Website-Icon Teslamag.de

US-Insel Nantucket soll über 200 Tesla Powerpacks zur Energiespeicherung erhalten

Bild: Tesla

Anzeige

Nantucket, die 125 Quadratkilometer große Insel des US-Bundesstaates Massachusetts soll das nächste größere Energiespeicher-Projekt von Tesla werden. Wie das Nachrichtenmagazin Electrek berichtet, soll Tesla demnächst über 200 Powerpacks mit einer Speicherkapazität von 48 MWh auf der Insel installieren, um erhöhte Ausfallsicherheit zu gewähren.

Die etwa 30 Meilen (~50 km) von der Küste Massachusetts‘ entfernte Insel verfügt über knapp 10.000 Einwohner und wird mit zwei Seekabel vom Festland aus mit Strom versorgt. Aktuell dienen zwei 6 MW Dieselgeneratoren zum Schutz vor Ausfällen, doch eben jene Generatoren erreichen allmählich ihr Lebensende und müssen ersetzt werden.

Da die benötigte Energie der Insel immer weiter ansteigt, würde ein drittes Seekabel innerhalb der nächsten zehn Jahre vonnöten sein. Um das zu umgehen, hat man sich darauf geeinigt, Batteriespeicher in Kombination mit lediglich einem neuen Dieselgenerator einzusetzen. So kann das Batteriesystem bei Stromausfällen als Backup genutzt werden und der Generator schaltet sich dann ein, wenn es nötig ist, die Akkus wieder aufzuladen.

Man glaubt, dass man durch dieses System für mindestens weitere zehn Jahre kein drittes Seekabel benötigen wird. Außerdem soll es damit möglich sein, Verbrauchsspitzen und dadurch Stromkosten zu reduzieren.

Anzeige
Die mobile Version verlassen