Website-Icon Teslamag.de

Langes Warten auf Elektroautos: Lieferzeiten bis weit in 2022 hinein, Tesla am schnellsten

tesla model-3 auslieferung q1 2021 europa himmel

Bild: Tesla (Symbolfoto)

Anzeige

Dass Kunden auf ihre Elektroautos lange warten müssen, scheint eine bleibende Besonderheit dieses Markt-Segments zu sein. Tesla führte sie mit frühen Ankündigungen und verspäteten Auslieferungen fast aller seiner Modelle ein, und seit sich immer mehr traditionelle Hersteller ebenfalls an Elektroautos versuchen, folgen sie diesem Beispiel. Laut einer aktuellen Übersicht vergehen bei begehrten Modellen von Bestellung bis Übergabe bis zu 12 Monate und teils noch länger. Hauptsächlich Tesla und einige kleinere Anbieter stechen mit relativ kurzen Lieferzeiten hervor.

Tesla Model Y in 2 Monaten

Rund 60 Elektroautos umfasst die Liste, die das Autokauf-Portal carwow dazu zusammengestellt hat. Nach seiner Meldung dazu basieren die Informationen darin auf unverbindlichen Angaben aus dem eigenen Händler-Netzwerk. Für das Model 3 gibt carwow 4 Monate Lieferzeit an, was etwas mehr ist als laut dem Tesla-Konfigurator: Dort war am Montag Februar 2022 für zwei der drei Varianten des Model 3 angegeben und für die mittlere Long Range dieser Dezember.

Beim Model Y wiederum nennt carwow 2 Monate Lieferzeit, und bei Tesla steht für die Long-Range-Variante des Crossovers Februar 2022 und für die Performance-Version Anfang 2022, also wohl etwas früher. Auf jeden Fall gehören die beiden Volumen-Teslas damit zu den Elektroautos, die mit am schnellsten zu bekommen sind. Zudem kommen zumindest vom Model 3 regelmäßig noch verfügbare Exemplare aus China an. Am Montag stand für Deutschland zum Beispiel gut ein Dutzend im Bestand zur Auswahl.

Ähnlich mäßige Lieferzeiten von 3 Monaten gibt es laut carwow nur bei Peugeot e-2008 und e-208, Porsche Taycan (auch als Cross Turismo), Opel Mokka-e sowie angesichts von 10 Monaten beim vergleichbaren VW ID.3 aus dem gleichen Konzern überraschend beim Cupra Born. Polestar 2, Citroen e-Jumpy, Fiat 500e und Peugeot Export Kombi sollen immerhin innerhalb von 4 Monaten zu haben sein, mit Kona electric und Ioniq5 zudem zwei Hyundai-Elektroautos zumindest in manchen Varianten (andere brauchen 6 Monate). Im Premium-Bereich gibt es nach der Übersicht neben dem Porsche aktuell nur ein weiteres Modell, das innerhalb von einem halben Jahr geliefert wird: der Audi e-tron mit fünf Monaten, während zum Beispiel der schnittige e-tron GT 12 Monate auf sich warten lässt.

12-15 Monate warten auf Audi Q4 e-tron

Beim Audi Q4 e-tron im kompakteren Format sind es je nach Variante sogar 15 Monate. Das markiert die absolute Lieferzeiten-Spitze, aber auch auf den Kia EV6 wartet man laut carwow derzeit volle 12 Monate. Der VW ID.4 als ein weiterer Hoffnungsträger im SUV-Segment kommt mit 10 Monaten ebenfalls spät, allerdings kann man die sportlichere Variante GTX innerhalb von 6-9 Monaten haben. Und Tesla wäre vielleicht gar nicht mehr Tesla, wenn es nicht auch hier noch überlange Wartezeiten gäbe: bei Model S und Model X, die laut carwow in 12 Monaten und laut Website in Europa Ende 2022 ausgeliefert werden.

Viele Hersteller seien nicht darauf vorbereitet gewesen, dass das Interesse an Elektroautos derart groß werden würde, schreibt carwow zu seiner Wartezeiten-Liste. In Deutschland habe die erhöhte Kaufprämie zusätzlich dazu beigetragen (die allerdings Ende des Jahres zur Hälfte auszulaufen droht). Als aktuelles Problem komme außerdem die branchenweite Chip-Knappheit hinzu. Deren baldiges Ende sieht das Portal ebenso wenig wie das der Corona-Pandemie, wie sein Chef der Automobilwoche sagte. Nach seiner Einschätzung werden die Wartezeiten mindestens zu Beginn von 2022 sogar noch länger werden.

Anzeige
Die mobile Version verlassen