Website-Icon Teslamag.de

Vorschau: Tesla meldet Finanzdaten für Q1 2025 – Spekukation um „update“-Ankündigung

Screenshot

Screenshot

Bild: Tesla (Symbolfoto)

Anzeige

Vor ziemlich genau einem Jahr versetzte Tesla die Börse für eine Weile in Begeisterung: Nach der Veröffentlichung der Quartalszahlen für das erste Viertel von 2024 sprang die Aktie um 10 Prozent in die Höhe, obwohl Gewinn und Umsatz unter den Erwartungen gelegen hatten. Der Grund dafür war, dass Tesla-CEO Elon Musk neue Elektroautos schon für das erste Halbjahr 2025 ankündigte. Für diesen Dienstag (22.4.) stehen jetzt die Finanzzahlen für Q1 2025 an. Sie dürften erneut schwächer ausgefallen sein als vor einem Jahr – und Anleger wollen wissen, wie und wann die angekündigten Neuerungen konkret kommen.

Abgespecktes Model Y in Q3?

Im April 2024 hatte Tesla für Q1 rund 22,3 Milliarden Dollar Umsatz und 0,45 Dollar Gewinn pro Aktie gemeldet, beides unter den Erwartungen und weniger als ein Jahr zuvor. Die Aktie kostete damals unter 200 Dollar, kurz zuvor gedrückt von der Meldung, CEO Musk habe intern einen zuvor für 2025 angekündigten Tesla für 25.000 Dollar abgesagt. Der Q1-Bericht bestätigte das indirekt: Man werde schon ab dem ersten Halbjahr 2025 neue Elektroautos auf den Markt bringen, hieß es darin. Diese sollten aber anders als vorher geplant auf bestehenden Linien produziert werden statt auf völlig neuen.

Das reichte aus, um den Abwärtstrend der Tesla-Aktie zu stoppen. Mit einem grundlegend neuen Elektroauto war zwar vorerst tatsächlich nicht zu rechnen, aber dafür mit sogar mehreren anderen, die zudem keine hohen Fabrik-Investitionen erfordern und ab spätestens Juni statt Dezember 2025 kommen sollten. Um den damals verkündeten Plan zeitlich einzuhalten, bleibt jetzt jedoch nur noch gut ein Monat. Im Vorfeld gab es Berichte, laut denen Tesla statt eines Elektroautos in zumindest neuem Format zunächst nur ein abgespecktes Model Y herausbringen will, das zudem nicht vor Q3 kommen soll.

Tesla-Ankündigung weckt Spekulationen

Mit oder kurz nach Veröffentlichung des Finanzberichts für Q1 2025 am Dienstag nach US-Handelsschluss dürfte klarer werden, wie die aktuelle Planung dazu aussieht: Tesla könnte im üblichen Ausblick-Teil des Bericht darüber informieren oder in der für 23.30 Uhr deutscher Zeit angesetzten Telefon-Konferenz mit Analysten. Im Vorfeld können Anleger Fragen dafür an das Management einreichen, und die beliebteste war bis Montagnachmittag die nach den seit April 2024 mehrfach versprochenen „bezahlbareren Modellen“.

Zudem wurde die Konferenz nicht wie sonst fast immer als „Q&A“ angekündigt, sondern als „company update“. Das führte zu Spekulationen, Tesla könne am späten Dienstag von sich aus bedeutende Neuigkeiten bekannt geben. Die könnten zum Beispiel auch den autonomen Robotaxi-Dienst betreffen, der nach bisherigen Angaben im Juni in Austin starten soll. Das Unternehmen selbst war nicht bemüht, die Erwartungen zu dämpfen. Stattdessen erklärte es am Freitag auf X, insgeheim die Theorien zu genießen, die zur Erklärung der veränderten Formulierung ins Feld geführt wurden.

Tesla-Gewinn dürfte gefallen sein

Der Hoffnungen von Anlegern scheint man sich bei Tesla also bewusst zu sein. Bei den Quartalszahlen selbst wurde im Vorfeld jedoch weithin mit einer weiteren Verschlechterung gerechnet. Der bereinigte Gewinn pro Tesla-Aktie soll laut TipRanks im Durchschnitt der Analysten-Prognosen auf 0,43 Dollar gefallen sein; in Q1 2024 hatte er 0,45 Dollar betragen, in Q4 2024 als dem jüngsten Vorquartal 0,73 Dollar. Der Umsatz dürfte trotz deutlich weniger Tesla-Verkäufen als vor einem Jahr mit 21,3 Milliarden Dollar ungefähr stabil geblieben sein.

Anzeige
Die mobile Version verlassen