Website-Icon Teslamag.de

Musk nach Aktien-Absturz mutig: Tesla könnte wertvollstes Unternehmen aller Zeiten werden

tesla elon musk hauptversammlung 2021 gigafactory texas 2

Bild: Tesla (Archiv)

Anzeige

Beinahe wäre es in dieser Woche so weit gewesen: Am Dienstag ging die Aktie von Tesla 628,16 Dollar aus dem Handel – ziemlich genau 48,9 Prozent unter ihrem höchsten Schlusskurs von Anfang November 2021, aber eben noch keine vollen 50 Prozent. Am Mittwoch legte sie in einem festen Markt-Umfeld zudem zur Abwechslung wieder einmal um 6 Prozent kräftig zu. Und selbst CEO Elon Musk, der den Tesla-Kurs in der Vergangenheit eher heruntergeredet hatte, leistete verbale Unterstützung für die zuletzt geplagte Aktie.

Musk optimistisch und mutig

Zum Teil gingen die Tesla-Verluste seit dem Hoch im November mit einer allgemeinen Börsen-Schwäche einher. Ab Anfang April aber entwickelte sich die Aktie weit unterdurchschnittlich. Kurz vorher hatte Tesla nach weit über den Erwartungen liegenden Q1-Geschäftszahlen noch einmal die 1100 Dollar überstiegen, bevor CEO Elon Musk seine Absicht verkündete, Twitter zu übernehmen und bald darauf 9,5 Millionen seiner eigenen Tesla-Aktien verkaufte.

Von seinem Zwischenhoch Anfang April bis zum Handelsschluss an diesem Mittwoch gab der Kurs um gut 40 Prozent nach. Ein großer Aktionär und Analysten hatten sich deshalb schon vergangene Woche für einen Aktien-Rückkauf bei Tesla ausgesprochen. Das Unternehmen äußerte sich nicht dazu, aber vielleicht in einer Reaktion auf Anleger-Nöte versicherte CEO Musk auf Twitter zumindest, dass er von dem Kauf-Versuch nicht zu sehr abgelenkt werde. Und während des Handels am Mittwoch äußerte er sich sowohl optimistisch als auch mutig über den Tesla-Kurs.

Musk habe doch alle gewarnt – sowohl vor einem zu hohen Kurs der Tesla-Aktie als auch vor einer kommenden Rezession, schrieb zunächst einer seiner großen Follower auf Twitter. Das bestätigte der CEO. Doch statt etwa zu erklären, dass Tesla an der Börse immer noch zu teuer sei, und damit alle zu erschrecken, versuchte er sich an verbaler Unterstützung für den Kurs: „Allerdings glaube ich, dass Tesla das Potenzial hat, das wertvollste Unternemen aller Zeiten zu werden“, ließ er seiner Bestätigung der früheren Warnungen folgen.

Tesla-Aktie zeigt keine Reaktion

Musk zeigte sich also unbeirrt optimistisch – und auf gewisse Weise auch mutig, denn erst vor kurzem hatte ihm ein Richter den Wunsch abgeschlagen, eine 2019 mit der SEC vereinbarte Kontrolle über manche seiner Twitter-Nachrichten aufheben zu lassen, Er muss sie also weiterhin von einem Tesla-Juristen vorab prüfen lassen, wenn sie potenziell kursbeeinflussend sind. Ob er das am Mittwoch tat, ist nicht bekannt, aber es ist unwahrscheinlich, denn bislang zeigte Musk wenig Neigung, sich an die SEC-Einigung zu halten und verwies auf sein Recht auf freie Meinungsäußerung. In diesem konkreten Fall erwies sich die Nachricht allerdings ohnehin als unkritisch: Die Tesla-Aktie zeigte auf die verbale Musk-Unterstützung keine erkennbare Reaktion.

Anzeige
Die mobile Version verlassen