• Zum Inhalt wechseln
  • Skip to main content
  • Zum Inhalt wechseln
  • Keine Fußzeile

Teslamag.de

  • Facebook
  • Twitter
  • Startseite
  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
Anzeige

Musk will in Betracht ziehen, Autos auch wieder als Stromquelle zu nutzen

6. Juli 2018 | 12 Kommentare

Bild: Nissan

Als Tesla den ersten Roadster auf den Markt brachte, konnte das Auto das eingebaute Akkupaket nutzen, um damit auch andere Dinge außer den eigenen Elektromotor anzutreiben. Während Tesla diese Technologie im Laufe der Zeit verworfen hat, bauen andere Hersteller wie beispielsweise Nissan mit dem neuen Leaf auf das sogenannte Vehicle-to-Grid (V2G).

Nun wurde Elon Musk auf Twitter gefragt, ob man denn planen würde, zukünftig zu ermöglichen, dass man mittels Ladekabel zwei Tesla miteinander verbindet, wobei eines der Fahrzeuge vom anderen Fahrzeug geladen wird. Das wäre dann sehr nützlich, wenn das zu ladende Fahrzeug einen sehr niedrigen Akkuladestand hat oder der Akku gar komplett leer ist.

Musk erklärt dem Fragesteller, dass Tesla eine solche Möglichkeit vor langer Zeit eingebaut hatte, bei der man den Akku des Fahrzeugs als Stromquelle nutzen konnte. „Vielleicht lohnt es sich, das noch einmal aufzugreifen“, antwortete Musk.

Very early on, we had the ability to use the car as a battery outputting power. Maybe worth revisiting that.

— Elon Musk (@elonmusk) 4. Juli 2018

Es gibt drei verschiedene Szenarios, wie Tesla die eigene Fahrzeugflotte als Stromquelle beziehungsweise -speicher anbieten könnte:

  • Ein Tesla lädt einen anderen Tesla mittels Ladeport und einem speziellen Kabel auf (wäre auch für den Tesla Service nützlich)
  • Das Fahrzeug dient als Notstromquelle für das eigene Haus ähnlich einer Powerwall
  • Das Fahrzeug dient durchweg als Energiespeicher, solange es angeschlossen ist (und nicht nur im Notfall), und gleicht z.B. auch Netzschwankungen aus

Während die erste Möglichkeit weniger Probleme bereiten dürfte, würde die Nutzung als Energiespeicher zur Stromversorgung eine behördliche Genehmigung verlangen. Aktuell ist Vehicle-to-Grid, also die Rückführung der gespeicherten Energie an das Stromnetz, jedoch aufgrund gesetzlicher Regelungen hierzulande nicht möglich.

Tags: Tesla

Anzeige

Service Center in Norwegen sind überlastet, Tesla arbeitet jedoch bereits an einer Lösung

Tesla: Fahrzeugzulassungen in Schweiz & Österreich für Juni 2018

Haupt-Sidebar (Primary)

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Alle außer Tesla? Auto-Industrie gerät durch globalen Chip-Mangel in Schwierigkeiten
  • Tesla in der Porsche-Straße: Zentrum nahe Dortmunder Flughafen (virtuell) eröffnet
  • Teure Tesla-Software zum Mitnehmen? CEO Musk deutet Einlenken bei FSD-Option an
  • Uni in Kanada bleibt Akku-Forschungspartner für Tesla – junger Deutscher neuer Co-Chef
  • Auslieferung von Tesla Model Y in China gestartet – neu bestellte erst ab 2. Quartal
Anzeige

Footer

Übersicht

  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
  • Datenschutz
  • Impressum

Folgen

Facebook
Twitter

Suchen

  • Startseite
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Copyright © 2021 · Teslamag.de