Website-Icon Teslamag.de

Powerwall-Netz: Tesla will in Kalifornien weltgrößtes verteiltes Akku-System schaffen

Bild: Tesla (Archivfoto)

Anzeige

Das Energie-Geschäft von Tesla scheint neuen Schwung zu bekommen. CEO Elon Musk soll sich neuerdings persönlich um das Problem-Produkt Solar Roof kümmern, Megapack-Akkus kann man jetzt gigawattstundenweise im Internet bestellen, und in Deutschland hat Tesla seinen Stromtarif regional ausgeweitet. Aus Kalifornien kommt jetzt eine weitere Meldung aus diesem Bereich, die gut erkennen lässt, wo die Reise insgesamt hingeht: Besitzer des Tesla-Heimakkus Powerwall können sie zum Teil eines virtuellen Kraftwerks zur Stützung des Stromnetzes in dem Bundesstaat machen.

Bis zu 50.000 Powerwalls im Netz

Das ist einer neuen Tesla-Seite zum Thema Powerwall auf der Website zu entnehmen. Unter dem Titel „Join the Tesla Virtual Power Plant (Beta)“ werden Kunden dort eingeladen, mit ihrem Haus-Akku zum „größten verteilten Batterie-System der Welt“ beizutragen. Angeschlossene Powerwalls würden dann eingesetzt, wenn das Stromnetz in Kalifornien Unterstützung braucht. Als Vorteile nennt Tesla vor allem, dass die Versorgung in dem Bundesstaat dadurch sauberer und sicherer werde, sowie den Gemeinschaftsgedanken. Erst zuletzt wird erwähnt, dass man auch Gutschriften für in Bedarfszeiten zugelieferten Strom bekommen kann.

Ein ähnliches Projekt mit Powerwalls von Tesla gibt es schon seit einigen Jahren in Australien. Bis zu 50.000 Haushalte sollen, mitfinanziert von der Regierung, den Speicher bekommen und damit in das dortige verteilte Kraftwerk eingebunden werden. Bis September 2020 waren es rund 1000 und sollten in der nächsten Phase zunächst 4000 werden.

Tesla-Akkus erreichen Giga-Dimension

Auch bei dem neuen Akku-Kraftwerk für Kalifornien schreibt Tesla von potenziell 50.000 beteiligten Powerwalls. Das dürfte der Gesamtzahl der dort installierten entsprechen – weltweit waren es laut einer Twitter-Information bis Ende Mai 200.000. Mit allen 50.000 kalifornischen Powerwalls ergäbe sich (bei 13,5 Kilowattstunden pro Stück) eine Gesamtkapazität von rund 650 Megawattstunden. Noch vor wenigen Jahren wäre das nicht nur der größte verteilte Akku der Welt gewesen, sondern der größte überhaupt. Mittlerweile aber gibt es weltweit mehrere Speicher-Projekte mit dem Tesla-Großakku Megapack und anderen, die in den Gigawattstunden-Bereich gehen.

Anzeige
Die mobile Version verlassen