• Zum Inhalt wechseln
  • Skip to main content
  • Zum Inhalt wechseln

Teslamag.de

  • Facebook
  • Twitter
  • Startseite
  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall

Tesla hebt Leistungslimitierung bei zu häufiger Nutzung der maximalen Leistung wieder auf

18. Januar 2017 | 1 Kommentar

Bild: Tesla

Ende des Jahres haben wir darüber berichtet, dass Tesla die Leistung von Performance-Modellen bei zu häufiger Nutzung des Launch Mode limitiert, da sich dies negativ auf die Haltbarkeit einzelner Bauteile auswirkt. Dies ist jedoch nicht nur bei Tesla der Fall, auch andere Hersteller von Sportwagen mit entsprechender Funktion handeln ähnlich und limitieren die Leistung der Fahrzeuge.

Nun war dies bei Tesla bisher jedoch nicht bekannt und wurde vom kalifornischen Autobauer zuvor auch nicht kommuniziert, weswegen einige Kunden verärgert über diesen Umstand waren. Es war weder bekannt, ab wann genau die Leistung reduziert wird noch wie lange diese Limitierung anhält. Zudem betreffe diese Limitierung alle Performance-Modelle außer dem aktuellen P100D.

Im englischsprachigen Forum Tesla Motors Club gab es deshalb eine über 100 Seiten lange Diskussion, in der viele Kunden ihren Unmut kundgetan haben. Das hat auch Jon McNeill mitbekommen, Teslas Verantwortlicher für den weltweiten Absatz, der sich dort ebenfalls zu Wort meldete und versprach, dass die Limitierung mit dem nächsten Softwareupdate aufgehoben wird.

Hallo zusammen,

auf Basis eures Inputs, haben wir uns dazu entschieden, alle softwareseitigen Leistungsrestriktionen in Verbindung mit der häufigen Nutzung von maximaler Leistung zu entfernen. Diese Änderungen werden mit dem nächsten Softwareupdate (in ca. drei Wochen) ausrollen.

Wir haben diese Limitierung dazu verwendet, um proaktiv gegen den Verschleiß und die Abnutzung der Antriebseinheit vorzugehen. Stattdessen werden wir den Zustand der Antriebseinheit überwachen und unsere Kunden darüber informieren, wenn ein Service fällig wird, sodass wir frühzeitig die Bauteile ersetzen können, um die Leistung des Fahrzeugs weiter zu gewährleisten.

Gegenüber dem Branchendienst Electrek hat Tesla zudem bestätigt, dass der Austausch von Bauteilen aufgrund einer starken Abnutzung durch häufiger Verwendung der maximalen Leistung durch die Gewährleistung gedeckt wird. Zudem wird man aus Sicherheitsgründen und um Unannehmlichkeiten zu vermeiden, den Austausch schon vor einem mögliche Ausfall durchführen.

Passend dazu

  • volkswagen id.3 silondo Tesla-Besitzer kauft VW-Elektroauto ID.3 – berichtet von „Horrorfahrt“ nach Abholung
  • Vergleich Tesla Model 3 und ID.3 Alle gegen Tesla, Teil 1: Was kann der Elektro-Erstling VW ID.3 im Vergleich zum Model 3?

Tags: Model S, Model X, P100D, P85D, P90D, Tesla

Tesla bestätigt: Antriebseinheiten des Model 3 werden in der Gigafactory produziert

Takata-Airbags: Tesla ruft weltweit alle Model S aus dem Jahre 2012 zurück

Neueste Beiträge

  • „Ökosystem wie Apple“: Investmentbank sieht Energie als nächsten Billionen-Markt für Tesla
  • Exklusiv: Tesla bestätigt in Brief an Besteller neue Semi-Testfahrzeuge und Megawatt-Laden
  • Tesla gegen Porsche auf der Rennstrecke: Vier Model 3 in Japan schneller als Taycan Turbo S
  • Bericht: Elon Musk wollte Volkswagen-Chef Herbert Diess in 2015 zum Tesla-CEO machen
  • Tesla im Hundertstel-Pack: Krypto-Börse Binance startet Handel mit Aktien-Token
  1. Startseite
  2. Model S
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Copyright © 2021 · Teslamag.de