An diesem Mittwoch (2.6.) gegen 15 Uhr deutscher Zeit dürfte Tesla Daten zu seinen Elektroauto-Verkäufen und zur Produktion im zweiten Quartal 2025 veröffentlichen. Im Vorfeld herrschten kaum Zweifel daran, dass das Unternehmen einen spürbaren Rückgang im Vergleich zu Q2 2024 melden wird, nachdem die Auslieferungen in ganz 2024 bereits minimal und im ersten Quartal 2025 zweistellig gesunken waren. Uneins waren sich Analysten nur noch darüber, wie hoch das neueste Minus für Tesla ausgefallen sein wird.
Tesla-Verkauf wohl mindestens -13%
Für den Zeitraum April bis Juli 2024 hatte Tesla vor einem Jahr rund 444.000 ausgelieferte Elektroautos gemeldet. Diese Zahl lag über den Erwartungen, bedeutete aber dennoch einen Rückgang um rund 5 Prozent gegenüber Q2 2023. Dieses Mal dürfte Tesla die zuletzt gemeldeten Analysten-Schätzungen eher verfehlen. Laut Yahoo Finance lag der Konsens am Montag bei gut 395.000 Auslieferungen in Q2 2025, doch die Deutsche Bank sagte voraus, dass der tatsächliche Wert deutlich niedriger ausfallen wird.
We continue to post on $TSLA because many of our followers ask us daily what might be a good re-entry point.
We would venture a TSLA re-entry price in the $250 range (-30% from our $358 exit) after the new more affordable TSLA is announced and turns out to be a lower cost… pic.twitter.com/gjeAV6ELOC
— Gary Black (@garyblack00) June 28, 2025
Aus einer von Tesla verschickten Übersicht ergab sich am Samstag bereits ein niedrigerer Prognose-Durchschnitt von knapp über 385.000 verkauften Elektroautos im zweiten Quartal 2025; der Median betrug knapp 383.000. Das würde einen Rückgang der Tesla-Verkäufe um etwa 13 Prozent im Vergleich zu April bis Juni 2024 bedeuten. Wie schon zu Beginn von 2024 wäre es das zweite Minus-Quartal in Folge. In den ersten drei Monaten von 2025 hatte Tesla kanpp 337.000 Elektroautos verkauft, ebenfalls 13 Prozent weniger als vor einem Jahr.
Deutsche Bank senkt Prognose stark
Nach Ansicht der Deutschen Bank wird sich der Rückgang bei Tesla stattdessen sogar beschleunigen. Laut dem Dienst StreetInsider senkte sie ihre Prognose am Montag deutlich auf 355.000 Auslieferungen statt zuvor 385.000 in Q2 2025. Das würde einem Minus von fast 20 Prozent gegenüber Q2 2024 entsprechen. Die Analysten wiesen jedoch darauf hin, dass eine Zahl in dieser Größenordnung wohl nicht als negative Überraschung interpretiert werden würde, weil die Käufer-Seite sich darauf trotz des höheren Konsens bereits weitgehend eingestellt habe.
Update: Juni-Zahlen für Tesla China
Aktualisierung: Am Tag vor der Veröffentlichung der Q2-Auslieferungen zeigte sich die Tesla-Aktie erst einmal schwach mit einem Minus von gut 5 Prozent auf knapp über 300 Dollar. Dieser Verlust wurde von Analysten jedoch nicht den anstehenden Verkaufszahlen zugeschrieben, sondern dem seit Wochenbeginn wieder intensiver werdenden Konflikt zwischen Tesla-Chef Musk und US-Präsident Trump. Aus China kamen unterdessen am Mittwochmittag bereits Juni-Daten. Demnach sind die Verkäufe von Elektroautos aus der lokalen Tesla-Fabrik nach acht Minus-Monaten in Folge zum ersten Mal wieder leicht gestiegen.