• Zum Inhalt wechseln
  • Skip to main content
  • Zum Inhalt wechseln
  • Keine Fußzeile

Teslamag.de

  • Facebook
  • Twitter
  • Startseite
  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
Anzeige

Fast alle Varianten des Model 3 ab sofort mit echter Anhängerkupplung bestellbar

8. Mai 2019 | 33 Kommentare

Tesla-Model-3-mit-Anhaengerkupplung

Bild: Tesla

Das Tesla Model X ist serienmäßig damit ausgestattet, für das Model S gibt es in Deutschland bislang nicht einmal vollwertige Nachrüstlösungen, und viele Interessenten für ein Model 3 fragen sich, ob für dieses Fahrzeug eine Anhängerkupplung verfügbar sein wird. Entsprechende Gerüchte gab es in der Vergangenheit bereits, nachdem in den USA ein Model 3 mit einem Umzugsanhänger gesichtet worden war. Jetzt herrscht Gewissheit in dieser Frage: Ab sofort können Elektroautos vom Typ Model 3 in Deutschland mit einer Anhängerkupplung bestellt werden.

Dabei geht es nicht um einen reinen Kugelkopf am Fahrzeug-Heck, auf dem zum Beispiel Fahrradträger montiert werden können, sondern um eine echte Anhängerkupplung. Das Model 3 soll damit künftig Lasten von bis zu 910 Kilogramm ziehen dürfen, der Preis für die Option beträgt 1060 Euro. „Ein wichtiges Merkmal dieses Pakets ist die spezielle Software, die Schlingern des Gespanns durch Ansteuern einzelner Radbremsen unterdrückt“, so Tesla. Eine Nachrüstung von bereits ausgelieferten Fahrzeugen ist aufgrund von „europäischen Vorschriften“ nicht möglich, heißt es.

Nach Angaben des Unternehmens ist die Anhängerkupplung jetzt für das Model 3 „Standard-Reichweite Plus“ und Model 3 „Maximale Reichweite“ mit Hinterrad- oder Allradantrieb verfügbar und kann bei Bedarf demontiert werden. Ein Anschluss für Licht und Strom ist vorhanden. Wer ein schnelles „Performance“-Modell kaufen möchte, muss allerdings weiterhin auf einen Anhänger verzichten: Hier ist die Option aufgrund einer Beschränkung der Reifen-Tragfähigkeit nicht realisierbar, gibt Tesla an.

Die zulässige Anhängelast von 910 Kilogramm dürfte für Fahrrad- oder Ski-Träger am Heck problemlos ausreichen. Auch für das Ziehen eines kleineren Anhängers dürfte sie genügen, nicht aber für wirklich große Transportvorhaben. Angesichts der hohen Leistung des Model 3 dürfte die Beschränkung nicht auf den Motor zurückzuführen sein, sondern auf andere Gründe. Der Konkurrent BMW zum Beispiel gibt für seinen leichteren und schwächeren 320i Touring eine Anhängelast von bis zu 1700 Kilogramm an.

Via: Tesla
Tags: Model 3, Tesla, Transport

Anzeige

Tesla bringt CCS-Adapter für Model S und Model X, Nachrüstung möglich

Fiat Chrysler zahlt Tesla 1,8 Milliarden Euro für CO2-Pooling von 2020 bis 2022

Haupt-Sidebar (Primary)

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Tesla gibt Strom: 5 Supercharger-Standorte an einem Tag in chinesischer Stadt eröffnet
  • Fahr-Paletten und Flug-Cadillac: GM will mit Elektroauto-Image Stück vom Tesla-Kuchen
  • Neuer Akku im kleinsten Tesla Model 3? Reichweiten-Angabe für Europa jetzt 448 km
  • Europa: VW ID.4 startet vor Tesla Model Y – ist aber mit ähnlichen Extras nicht billiger
  • Experte untersucht neuestes Tesla Model 3: Lack viel besser, aber weiter schiefe Bleche
Anzeige

Footer

Übersicht

  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
  • Datenschutz
  • Impressum

Folgen

Facebook
Twitter

Suchen

  • Startseite
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Copyright © 2021 · Teslamag.de