Bild: @netflix
Vor einigen Monaten kursierte ein Foto durch soziale Medien, das einen interessanten neuen Film mit Tesla-Bezug versprach: Dutzende weiße Model 3 ohne Fahrer stehen auf beiden Spuren eines ländlichen Highways, dem Anschein nach neu, aber bereits verbeult. Am Wochenende folgte teilweise Aufklärung dazu: Der Streaming-Dienst Netflix veröffentlichte eine etwa zwei Minuten lange Szene um das Standbild herum. Sie stammt aus dem Film „Leave the World Behind“ mit Julia Roberts, in dem Cyberattacken die moderne Welt aus den Fugen bringen.
Autonome Model 3 krachen ineinander
Schon das Einzelbild ließ erwarten, dass Tesla in dem Film nicht besonders gut wegkommen würde, und der Ausschnitt vom Wochenende bestätigt das: Roberts, die mit ihrer Familie unterwegs ist, inspiziert zu unheimlicher Musik die stehenden Model 3. Sie sind alle brandneu, stellt sie fest, und laut einem Windschutzscheiben-Aufkleber mit „Full Self-Driving Capability“ ausgestattet, also der FSD-Software, die später autonomes Tesla-Fahren ermöglichen soll.
Roberts schaltet schnell. In einiger Entfernung kommt ein weiterer weißer Tesla herangefahren, und sie ruft ihrem Ehemann zu, zurück ins Auto zu gehen. Sie selbst rennt auch dorthin, setzt sich ans Steuer – und schafft es gerade noch, dem Model 3 auszuweichen, dass mit hohem Tempo auf das Ende der Schlange zuhält und es dann rammt. In kurzer Folge kommen noch mehr davon, und wie in einem Video-Spiel muss Roberts auf der Flucht in die Gegenrichtung abwechselnd nach links und rechts ausweichen.
RUN JULIA ROBERTS RUNNNNN
Leave the World Behind is now on Netflix. pic.twitter.com/0C1WgAmLpf
— Netflix (@netflix) December 8, 2023
Irgendwann ist wieder mehr Ruhe auf dem Highway, und ein Kamera-Blick von weit oben zeigt, dass dort nicht nur ineinander gekrachte Model 3 stehen: Vor den weißen Elektroautos sowie auch auf den Spuren der anderen Richtung sind sehr klein hunderte weitere Autos zu sehen, die offenbar ähnliche Unfälle hinter sich haben. Nur die von Tesla sind allerdings klar im Bild zu erkennen, was die Frage aufwarf, ob Netflix sich in dieser Hinsicht mit dem Hersteller abgestimmt hat.
Tesla-Chef spricht von Mad-Max-Welt
Bezahlte Auto-Platzierungen sind in Filmen verbreitet, also wäre theoretisch auch denkbar, dass Tesla für den Auftritt der vielen Model 3 in „Leave the World Behind“ bezahlt hat. Allerdings ist das Unternehmen bislang bekannt dafür, solche traditionellen Werbeformen zu meiden, auch wenn vor kurzem erste bezahlte Tesla-Sports bei YouTube zu sehen waren. Zudem wollen Hersteller ihre Produkte eher in positivem oder zumindest neutralem Licht präsentiert sehen, wenn sie Geld dafür ausgeben, dass sie gezeigt werden.
Ein Beitrag von Mashable zu der neuen Netflix-Produktion bestätigt, dass darin zumindest nicht nur Technik von Tesla nicht macht, was sie soll – Cyberattacken legen verschiedene technische Infrastrukturen lahm, die sonst zuverlässig funktionieren. Zu dem Ausschnitt äußerte sich auch Tesla-CEO Elon Musk, allerdings ohne über eine mögliche Vereinbarung mit Netflix zu informieren oder sich über die Darstellung zu beschweren. Teslas könnten sogar dann solar laden, wenn sich die Welt zu einem Mad-Max-Szenario entwickle, schrieb er nur.