• Zum Inhalt wechseln
  • Skip to main content
  • Zum Inhalt wechseln

Teslamag.de

  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Startseite
  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
  • Marktplatz
Anzeige

Stadt-Batterie: 250 Haushalte in Australien teilen sich großen Akku mit Tesla Powerpacks

15. November 2021 | 8 Kommentare

tesla powerpack community akku australien

Bild: NSW Government

Sowohl private Photovoltaik-Anlagen als auch Akku-Speicher dafür können ihre Kosten nach einigen Jahren wieder einspielen, erfordern aber erst einmal erhebliche Investitionen, was manche Haushalte ganz von solchen Projekten abhält. In einem interessanten Modell versucht jetzt die Verwaltung der australischen Doppel-Stadt Canterbury-Bankstown in der Nähe von Sydney, die Solar-Rechnung schneller aufgehen zu lassen: Sie hat zwei große Akkus von Tesla sowie wohl einen weiteren installiert, die von mehreren Haushalten mit Photovoltaik genutzt werden können.

Geld sparen mit Stadt-Powerpacks

Erste Informationen über dieses Projekt gab es schon im Frühjahr, jetzt scheint die als Bankstown Community Battery bezeichnete Anlage in Betrieb gegangen zu sein. Das geht aus einer Mitteilung der Regierung des Bundesstaats New South Wales hervor, in dem sie sich befindet. Dass Tesla-Technik eine zentrale Rolle dabei spielt, wird zwar nicht erwähnt, ist aber auf Bildern deutlich zu sehen.

In der Mitteilung lobt die Regierung die lokale Verwaltung dafür, sich gegen den Klimawandel einzusetzen – bis 2050 soll ihr Gebiet emissionsfrei sein. Die rund 350.000 Bewohner können sich demnach zu Photovoltaik-Investitionen kostenlos beraten lassen, denn heutzutage würden fast nur noch Informationslücken einer Entscheidung dafür entgegenstehen. Bislang hätten 12 Prozent der Haushalte Solar-Dächer, was noch „Raum für Verbesserungen biete“.

Den zweiten Aspekt der Solar-Offensive in Canterbury-Bankstown bildet, vorerst testweise, die große Batterie für viele. Laut einem Bericht von Renew Economy von diesem April besteht sie aus zwei Powerpacks von Tesla sowie einem Energy Pack von MTU. Die Kapazität der Powerpacks wurde mit je 232 Kilowattstunden angegeben, die des MTU-Akkus mit 550 Kilowattstunden. Bis zu 250 Haushalte sollen den Gemeinschaftsspeicher nutzen und damit 50-250 australische Dollar (32-160 Euro) pro Jahr sparen können.

Tesla auch mit umgekehrtem Modell

Laut der Regierung von New South Wales wird durch die Akku-Anlage zugleich das lokale Stromnetz stabilisiert. Zudem sei eine geteilte Batterie dank Größenvorteilen wirtschaftlicher als viele kleinere in mehreren Haushalten. Tesla bietet allerdings im selben Land weiter auch das umgekehrte Modell mit anderen Vorteilen an: Zuerst in Großbritannien und dann auch in australischen Bundesstaat South Australia begann das Unternehmen mit einem Strom-Tarif für Kunden mit Photovoltaik und eigener Powerwall, bei dem die verteilten Speicher virtuell als einer gesteuert werden.

Passend dazu

Tags: Australien, Powerpack, Tesla

Marktplatz
Anzeige
Anzeige

Neueste Beiträge

  • Tesla-Update bringt Distanz-Messung ohne Ultraschall – aber vorerst nur für FSD-Tester
  • Klage-Drohung: LG Chem will Patente für nickelreiche Elektroauto-Batterien durchsetzen
  • US-Minister: Tesla ist mit Elektroautos Vorlage für Branche, Autopilot keine gute Bezeichnung
  • Tesla und VW wollen Elektroauto für 25.000 Euro – aber General Motors hat es schon (fast)
  • Rutsche in die Produktion: Tesla mit bunter Treppen-Alternative in deutscher Gigafactory
Anzeige
  1. Startseite
  2. Australien
  3. Projekt in Australien: Tesla-Akku für 250 Haushalte mit Photovoltaik > teslamag.de
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Copyright © 2023 · Teslamag.de