• Zum Inhalt wechseln
  • Skip to main content
  • Zum Inhalt wechseln

Teslamag.de

  • Facebook
  • X
  • Youtube
  • Instagram
  • Startseite
  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
  • Marktplatz
Anzeige

Boring-Tunnels unter Las Vegas ab Februar in Test-Betrieb – vor Ende 2021 autonom?

18. Januar 2021 | 18 Kommentare

lvcc loop boring plan

Bild: Boring

Das von Tesla-CEO Elon Musk quasi nebenbei betriebene Projekt für ein Tunnel-Transportsystem in Las Vegas wird immer konkreter. Bislang war von der Eröffnung der ersten Strecke, gelegen unter dem Gelände des Las Vegas Convention Center (LVCC), irgendwann Anfang dieses Jahres die Rede. Laut einem Bericht soll das von Musk für diese und weitere Tunnel-Pläne gegründete Unternehmen The Boring Co jetzt ab Februar regelmäßig Geld für den Betrieb von mindestens einem Tesla einschließlich Fahrer in den bislang zwei Röhren bekommen. Und vor Ende dieses Jahres könnten die von der Mutterfirma Tesla geleasten Elektroautos wie zuvor angekündigt auch autonom durch die Tunnels fahren.

Kostenlose Fahrten im Tesla-Tunnel

Das geht laut einem Bericht des Blogs Teslarati aus Sitzungsprotokollen der Las Vegas Convention and Visitors Authority (LVCVA) hervor, die den Aufrag für das LVCC Loop genannte System an Boring vergeben hat. Demnach bezahlt die Stadt ab Februar zunächst eine Vergütung von 167.000 Dollar pro Monat für Betrieb und Tests des Untergrund-Systems. Teil dieser Vereinbarung ist, dass während der Bürozeiten der LVCVA ein Tesla mit einem Menschen am Steuer für Fahrten zur Verfügung steht.

Anfang Dezember 2020 zeigte Boring schon eine unterirdische LVCC-Station, getaucht in buntes Techno-Licht. Insgesamt soll die unterirdische Tesla-Verbindung zwischen verschiedenen Hallen auf dem Gelände drei Haltepunkte haben und Passagiere innerhalb von einer Minute an ihr Ziel bringen, zu dem sie bislang laut Boring etwa 15 Minuten zu Fuß gehen mussten. Laut den LVCVA-Unterlagen werden sie für die Tunnel-Fahrten im Tesla nichts bezahlen müssen. Einnahmen (in ungenannter Höhe) sollen stattdessen mit Werbung, Sponsoring-Vereinbarungen und Vermietung von Flächen an Boring erzielt werden.

Verzicht auf Menschen am Steuer geplant

Dass vorerst nur jeweils ein Tesla unter dem LVCC unterwegs sein soll, liegt daran, dass dort wegen der anhaltenden Coronavirus-Pandemie derzeit keine Veranstaltungen stattfinden. Sobald sich das ändert, soll auch der Loop-Dienst ausgebaut werden, berichtet Teslarati weiter. Bei Messe-Betrieb bekomme Boring von der LVCVA abhängig von der Größe bis zu 30.000 Dollar am Tag, jeweils einschließlich Leasing der verwendeten Elektroautos von Tesla. Nach früheren Informationen kommen zunächst Model 3 und Model X zum Einsatz, für später sind spezielle Fahrzeuge mit Platz für mehr Personen auf der Basis des Model 3 geplant.

Dass die Teslas unter Las Vegas zunächst von menschlichen Fahrern bewegt werden, ist eine neue Information – auf den Boring-Infoseiten dazu ist nur von autonomen Fahrzeugen die Rede. Aber auch dieser Teil der Pläne soll vor Ende des Jahres realisiert sein, hieß es dazu jetzt: Die Vereinbarung mit Boring erkenne „die Absicht“ an, von menschlichen Fahrern zu autonomem Betrieb überzugehen. Spätestens Ende dieses Jahres werde deshalb neu über die Gebühren verhandelt.

Passend dazu

Tags: Las Vegas, Loop, Tesla, The Boring Company

Marktplatz
Anzeige
Anzeige

Neueste Beiträge

  • Tesla-Woche 20/25: FSD-Test in Paris, Board prüft Musk-Bonus, Robotaxis mit Fernaufsicht?
  • Aktuell: Tesla soll Auskunft zu Robotaxi-Plänen geben, zeigt Roboter Optimus beim Tanzen
  • Tesla-Woche 19/25: Cybertruck-Frust, Code für Robotaxi, xAI-Megapacks, Panzer vs. Model 3
  • Aktuell: Tesla zeigt auf Energie-Messe geeichte Wallbox & Supercharger für fremde Ladenetze
  • Aktuell: Deutsche Tesla-Schwäche setzt sich im April trotz Auslieferung von neuem Model Y fort
Anzeige
  1. Startseite
  2. Las Vegas
  3. Ab Februar testweise Teslas in Tunnels unter Las Vergas, später autonom > teslamag.de
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Copyright © 2025 · Teslamag.de