Mit seinem Auftritt als Gast-Moderator und -Schauspieler hat Tesla- und SpaceX-Chef Elon Musk der Comedy-Show Saturday Night Live am Wochenende eine der höchsten Einschaltquoten ihrer jüngeren Geschichte beschert. Vor einer zweistelligen Millionen-Zahl an Zuschauern allein beim TV-Sender NBC zeigte sich Musk seiner Stärken ebenso bewusst wie seiner Schwächen und schlüpfte zur großen Freude zumindest von Tesla-Fans in eine Reihe ulkiger Rollen. In mehreren der Sketche versteckten sich wie schon im Start-Monolog viele Körnchen Wahrheit – und in einem sogar eine Neuigkeit zu SpaceX und der Kryptowährung Dogecoin. Aktualisierung: Und am Dienstag deutete Musk an, dass sie neben Bitcoin bald auch bei Tesla akzeptiert werden könnte.
SpaceX-Chef als Experte mit Fliege
Als selbstgefälliger Finanzexperte Lloyd Ostertag mit Fliege und Brille wurde Musk in der Show um eine Erklärung gebeten, was eigentlich Dogecoin sei. Wie er begeistert und erfolglos mehrfach zu erklären versuchte, handelt es sich dabei um eine Kryptowährung, die eigentlich nur zum Spaß ins Leben gerufen wurde, inzwischen aber eine zweistellige Milliarden-Bewertung erreicht hat. Tesla-Fans kannten sie natürlich schon vorher, denn einen Teil ihres jüngsten rapiden Anstiegs verdankt sie regelmäßigen Twitter-Erwähnungen von Musk.
Die Rolle des Lloyd Ostertag gefiel Musk sogar so sehr, dass er unter dem Jubel des Studio-Publikums gelegentlich etwas aus ihr herauszufallen schien. Die Nachrichten-Szene endete mit dem Bekenntnis, dass Dogecoin letztlich „a hustle“ sei, also so etwas wie ein Schwindel. Dann aber schickte Musk als Krypto-Mann noch ein langes „to the moon“ mit nach oben gerecktem Arm hinterher, das spontan gewesen sein könnte.
Lloyd Ostertag stopped by the desk to talk cryptocurrency. pic.twitter.com/cuILxOBJlj
— Saturday Night Live – SNL (@nbcsnl) May 9, 2021
Der Kryptowährung selbst half das allerdings erstaunlich wenig. Seinen vorläufigen Höhepunkt erreichte der Dogecoin-Kurs im Vorfeld der Sendung bei rund 0,72 Dollar, wohl in der Hoffnung, Musk würde irgendetwas Spektakuläres dazu sagen. Bis Sonntag stürzte er erst aber erst einmal um bis zu 37 Prozent ab.
Und daran änderte nicht einmal die Tatsache viel, dass sich das „to the moon“ schon kurz darauf auf gewisse Weise konkretisierte. Man habe bei SpaceX den Transport der ersten Nutzlast zum Mond beauftragt, die vollständig mit Doge (so werden die Einheiten genannt) bezahlt worden sei, teilte das kleine kanadische Unternehmen Geometric Energy Corporation noch am Sonntag mit. Die Mission Doge-1 solle im ersten Quartal 2022 mit einer geteilten Falcon-9-Rakete von SpaceX starten. Nach den Angaben wird dann ein würfelförmiger Klein-Satellit (Cubesat) ausgesetzt, der mit Sensoren und Kameras den Mond erkunden soll.
Dogecoin bei Tesla? (aktualisiert)
Das reichte zwischenzeitlich für eine kräftige Dogecoin-Erholung, zumal SpaceX-Chef Musk die Mission auf Twitter noch mit dem „to the mooooonnn!!“-Spruch bejubelte. Doch die Gewinne hielten bis Montag nicht an – dafür erreichte mit Ethereum die zweitgrößte Kryptowährung nach Bitcoin sprunghaft ein neues Allzeithoch über 4000 Dollar.
Irgendetwas also scheinen Musk und SpaceX mit ihren Dogecoin-Aktivitäten durchaus bewirkt zu haben. Sie erinnern zudem an die bei Tesla: Das Elektroauto-Unternehmen hatte in diesem Februar gemeldet, 1,5 Milliarden Dollar seiner Kapitalreserven in Bitcoin investiert zu haben; wenig später begann es, Bitcoin in den USA als Bezahlung entgegenzunehmen.
Do you want Tesla to accept Doge?
— Elon Musk (@elonmusk) May 11, 2021
Aktualisierung: Auch Dogecoin könnte bei Tesla bald akzeptiert werden. Denn am späten Montag nach US-Ortszeit stellte CEO Musk bei Twitter eine Umfrage ein, in der er um Meinungen dazu bat. Sie läuft noch bis Mittwochvormittag deutscher Zeit. Zunächst beantworteten gut 75 Prozent der Teilnehmenden die Frage, ob Tesla Dogecoin annehmen sollte, mit der Option „Yes“. Die anfängliche Reaktion an den Kryptobörsen bestand in einem Kurs-Sprung um gut 10 Prozent bei der Währung auf Kurse um 0,50 Dollar.