• Zum Inhalt wechseln
  • Skip to main content
  • Zum Inhalt wechseln

Teslamag.de

  • Facebook
  • X
  • Youtube
  • Instagram
  • Startseite
  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
  • Marktplatz
Anzeige

Tesla Model S in den USA doppelt so wertstabil wie durchschnittliche Autos

19. Juni 2019 | 12 Kommentare

Tesla-Model-S-Restwert

Bild: Tesla

In den USA ist das Model S von Tesla weitaus wertstabiler als jedes andere Elektroauto und hält seinen Wert auch besser als der Durchschnitt aller Autos auf dem Gebrauchtwagenmarkt. Dies geht laut US-Medienberichten aus einer aktuellen Studie des Portals iSeeCars.com hervor. Demnach verliert ein Model S innerhalb von drei Jahren nach dem Kauf nur 17,1 Prozent seines Wertes, während der Durchschnitt auf dem gesamten Markt bei 38,2 Prozent liegt.

Für die Studie hat iSeeCars.com nach eigenen Angaben 4,8 Millionen Verkäufe gebrauchter Autos zwischen Januar und Mai 2019 ausgewertet und deren Preise inflationsbereinigt mit den Neupreisen im gleichen Zeitraum verglichen.

Nach diesen Ergebnissen ist das wertstabile Model S – Model X und Model 3 wurden nicht berücksichtigt, weil sie noch nicht lang genug auf dem Markt sind – unter den Elektroautos die klare Ausnahme von der Regel: Bei allen anderen analysierten Modellen lag der Wertverlust innerhalb von drei Jahren bei mehr als 50 Prozent. Am schwächsten schnitt der 500e von Fiat ab (69,7 Prozent), gefolgt von BMW i3 (63,3 Prozent) und Nissan Leaf (59,6 Prozent). Im Durchschnitt verloren gebrauchte US-Elektroautos nach drei Jahren 56,6 Prozent ihres Wertes.

Laut dem iSeeCars-CEO Phong Ly ist der durchschnittlich rechnerisch hohe Wertverlust bei elektrischen Fahrzeugen vor allem auf zwei Faktoren zurückzuführen. Zum einen werde bei den Analysen nicht berücksichtigt, dass sie in den USA mit hohen Förderungen auf Bundes- und Bundesstaaten-Ebene verkauft werden. Diese Zuschüsse verbleiben beim Erstkäufer, drücken aber den Preis beim Weiterverkauf.

Zum anderen scheint es eine gewissen Zurückhaltung auf der Käuferseite zu geben, wie Ly weiter erklärt. Die Technologie von Elektroautos entwickle sich in hohem Tempo weiter, sodass Interessenten die Sorge hätten, ein gebrauchtes Auto zu kaufen, das bald schon überholt sei. Der relative hohe Wiederverkaufswert des Model S von Tesla könnte deshalb damit zusammenhängen, dass Fahrzeuge des kalifornischen Elektro-Pioniers als technisch weit führend gelten.

Im Durchschnitt aller untersuchten Fahrzeuge, also mit Elektro- wie Benzinantrieb, lag der Wertverlust nach drei Jahren laut iSeeCars.com bei 38,2 Prozent. Hier ist allerdings zu beachten, dass für die Berechnung der Differenz zum Neupreis die offiziellen Listenpreise herangezogen werden, auf die bei vielen Marken noch hohe Rabatte gegeben werden.

Passend dazu

Tags: Model S, Restwert, Tesla

Marktplatz
Anzeige
Anzeige

Neueste Beiträge

  • Tesla-Woche 20/25: FSD-Test in Paris, Board prüft Musk-Bonus, Robotaxis mit Fernaufsicht?
  • Aktuell: Tesla soll Auskunft zu Robotaxi-Plänen geben, zeigt Roboter Optimus beim Tanzen
  • Tesla-Woche 19/25: Cybertruck-Frust, Code für Robotaxi, xAI-Megapacks, Panzer vs. Model 3
  • Aktuell: Tesla zeigt auf Energie-Messe geeichte Wallbox & Supercharger für fremde Ladenetze
  • Aktuell: Deutsche Tesla-Schwäche setzt sich im April trotz Auslieferung von neuem Model Y fort
Anzeige
  1. Startseite
  2. Model S
  3. Tesla Model S in USA doppelt so wertstabil wie durchschnittliche Autos > Teslamag.de
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Copyright © 2025 · Teslamag.de