Elektrofahrzeuge sind in Norwegen unglaublich populär. Einen großen Beitrag dazu leistet das üppige Subventionsprogramm des Landes, welches den Käufern von E-Autos die Mehrwertsteuer in Höhe von 25 Prozent schenkt. Dies kann zwar auch einen negativen Beigeschmack haben, doch in den meisten Fällen lohnt sich so eine Anschaffung eines Elektrofahrzeugs.
Eben deshalb ist es nicht verwunderlich, dass drei von den fünf ersten Plätzen der Verkaufscharts des letzten Jahres von Elektrofahrzeugen belegt wurden. Auf dem ersten Platz befindet sich zwar weiterhin der VW Golf (9.679), welcher im Vergleich zum Vorjahr um weitere 31 Prozent – oder 2.313 Fahrzeuge – zulegte, doch dazu trug der e-Golf wesentlich bei (2.018 Fahrzeuge).
Der Nissan Leaf kann mit 4.781 verkauften Fahrzeugen, und damit vier Prozent mehr als im Vorjahr, wieder einmal den dritten Platz für sich behaupten. Der nächste Stromer ist dann das Tesla Model S, welches mit erstaunlichen 4.040 verkauften Einheiten (104 Prozent Anstieg zum Vorjahr) immerhin den fünften Platz in diesen Jahresverkäufen einnimmt.
Dass die Norweger die Umstellung auf Elektrofahrzeuge vollkommen akzeptiert haben, zeigt sich daran, dass Anbieter ohne entsprechendes Repertoire einen starken Rückgang und Autohersteller mit Elektrofahrzeugen einen starken Zulauf verspühren. So verkaufte Toyota letztes Jahr elf Prozent weniger Fahrzeuge, während BMW aufgrund des i3 einen Anstieg von 40 Prozent verbuchte.