• Zum Inhalt wechseln
  • Skip to main content
  • Zum Inhalt wechseln

Teslamag.de

  • Facebook
  • X
  • Youtube
  • Instagram
  • Startseite
  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
  • Marktplatz
Anzeige

Pionier wieder vorn: Tesla Model 3 bis Juni Bestseller in Elektroauto-Land Norwegen

4. Juli 2021 | 14 Kommentare

tesla model-3 lr wd blau konfigurator

Bild: Tesla

Norwegen ist nur einer von vielen Märkten in Europa und erst recht weltweit, aber bei Elektroautos hat das Land besondere Bedeutung: Eine Kombination aus hohen Einkommen und staatlicher Förderung hat dafür gesorgt, dass dort schon früh der Umstieg auf Elektromobilität eingeleitet wurde und immer schneller vorankommt. Anfangs gab es dafür kaum etwas zu kaufen als die Autos von Tesla. Inzwischen herrscht reichlich Konkurrenz – aber im ersten Halbjahr 2021 war das Tesla Model 3 in Norwegen erneut das meistverkaufte Auto überhaupt.

Norwegen-Rekord mit Model 3 ganz vorn

Für diesen Juni meldete der nationale Verband OFV jetzt insgesamt Rekord-Neuzulassungen, so hoch wie seit 1977 nicht mehr. Gleichzeitig sind Verbrenner-Autos in Norwegen schon so selten geworden, wie es ihnen im Rest der Welt wohl noch bevorsteht: Nur noch mit Benzin oder Diesel fuhren rund 10 Prozent aller neu zugelassenen Autos. Reine Elektroautos machten dagegen 64,6 Prozent aus. 2025 sollen alle Neuwagen in dem Land emissionsfrei sein, und laut OFV ist es auf dem besten Weg zu diesem Ziel.

Beiträge dazu leistet längst nicht mehr nur Tesla. Im Jahr 2020 setzte sich zum Beispiel Audi mit 9227 e-tron an die Spitze der Verkaufscharts, vor dem Tesla Model 3 mit 7770 Neulassungen und dem VW ID.3 mit 7754. In diesem Jahr kamen mehrere weitere Elektroautos neu auf den norwegischen Markt, sodass denkbar gewesen wäre, dass Tesla den ersten Platz erneut einem Konkurrenten überlassen muss.

Bis in diesem Mai sah es tatsächlich so aus. Ende des Monats lag nicht nur der neue VW ID.4 vor dem Model 3, sondern auch noch der Volvo XC40 und der Plugin-Hybrid Toyota Rav4 als der Spitzenreiter. Dann aber kam im Juni der übliche Tesla-Sprint im letzten Monat des Quartals – und machte das Model 3 in Norwegen wieder zum Bestseller unter allen Autos im gesamten ersten Halbjahr. Seine 3196 Neuzulassungen im Juni machten dabei fast die Hälfte in den ersten sechs Monaten aus.

VW bei Herstellern vor Tesla

Der VW ID.4 dagegen, für den vor kurzem schon aus China schwache Verkaufszahlen gemeldet wurden, kam im Juni nur noch 872-mal neu auf die Straße. Das reichte für Platz 3 im ganzen ersten Halbjahr hinter dem Rav4. Der in 2020 stark gestartete VW ID.3 wiederum ist in den Top-20 jetzt an letzter Stelle zu finden. Der Audi e-tron erreichte immerhin noch Platz 5 (mit etwa halb so vielen Neuzulassungen wie das Tesla Model 3). Er könnte auch davon profitiert haben, dass das Tesla Model X seit Anfang des Jahres nicht mehr verfügbar ist.

Unter den Herstellern musste sich Tesla mit aktuell nur einem Europa-Modell im ersten Halbjahr in Norwegen Volkswagen allerdings geschlagen geben. Die deutsche Marke verkaufte dort insgesamt 7916 Autos und kam damit auf Platz 3 hinter Toyota und Volvo. Neben den neuen VW-Elektroautos ID.4 (4330 in ganz H1 2021) und ID.3 (1097) in den Top-20 des OFV müssen also noch mehrere Modelle mit wohl weniger als 1000 Neuzulassungen dazu beitragen haben.

Passend dazu

Tags: Model 3, Norwegen, Tesla, Verkaufszahlen

Marktplatz
Anzeige
Anzeige

Neueste Beiträge

  • Tesla-Woche 20/25: FSD-Test in Paris, Board prüft Musk-Bonus, Robotaxis mit Fernaufsicht?
  • Aktuell: Tesla soll Auskunft zu Robotaxi-Plänen geben, zeigt Roboter Optimus beim Tanzen
  • Tesla-Woche 19/25: Cybertruck-Frust, Code für Robotaxi, xAI-Megapacks, Panzer vs. Model 3
  • Aktuell: Tesla zeigt auf Energie-Messe geeichte Wallbox & Supercharger für fremde Ladenetze
  • Aktuell: Deutsche Tesla-Schwäche setzt sich im April trotz Auslieferung von neuem Model Y fort
Anzeige
  1. Startseite
  2. Model 3
  3. Norwegen: Tesla Model 3 in Juni und 1. Halbjahr 2021 ganz vorn > teslamag.de
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Copyright © 2025 · Teslamag.de