Nach einem Verkaufsrekord im dritten Quartal 2025 hat Tesla am Mittwoch zusätzlich den erwarteten Umsatz-Rekord gemeldet – und der fiel sogar noch deutlicher aus, als Analysten im Durchschnitt prognostiziert hatten: Der Umsatz erhöhte sich laut dem nach US-Börsenschluss veröffentlichten Q3-Bericht auf 28,1 Milliarden Dollar, gut 11 Prozent mehr als vor einem Jahr. Beim Gewinn dagegen blieb Tesla mit bereinigt 0,50 Dollar pro Aktie unter den Erwartungen, die bereits einen Rückgang gegenüber Q3 2024 vorgesehen hatten.
Tesla mit mehr Liquidität als je zuvor
Zu dem Umsatz-Rekord trug zum einen der Elektroauto-Verkauf bei, der im dritten Quartal 21,2 Milliarden Dollar Einnahmen generierte; Analysten hatten hier einen Wert näher an 20 Milliarden Dollar erwartet. Auch bei der installierten Speicher-Kapazität hatte Tesla mit 13,5 Gigawattstunden bereits Anfang des Monats einen neuen Höchstwert gemeldet, einen weiteren Beitrag leisteten nach den Angaben von Mittwoch höhere Einnahmen im Bereich Service und Anderes. Analysten hatten mit einem Anstieg des Q3-Gesamtumsatzes auf nur 25-26 Milliarden Dollar gerechnet.
Beim Gewinn im dritten Quartal hatte die Konsens-Prognose zwischen 0,55 Dollar und 0,59 Dollar gelegen, wurde mit den jetzt gemeldeten 0,50 Dollar also um mindestens 9 Prozent verfehlt. Im Vergleich zu den 0,72 Dollar Gewinn pro Tesla-Aktie im dritten Quartal 2024 ergibt sich ein Rückgang um rund 30 Prozent. Trotzdem erreichte auch der freie Cashflow in Q3 2025 nach den Angaben mit 4 Milliarden Dollar einen neuen Rekordwert. Der Cash-Bestand bei Tesla erhöhte sich dadurch auf 41,6 Milliarden Dollar.
Cybercab ab 2026, Optimus-Produktion
Wie im Quartal zuvor enthält der neue Bericht keine konkrete Prognose zu den Elektroauto-Verkäufen in 2025 oder 2026. Es sei schwierig, die Folgen von veränderlicher Handels- und Fiskalpolitik auf Lieferketten, Kosten und Nachfrage abzuschätzen, schreibt Tesla wie vor drei Monaten. Auch der Abschnitt Produkte ist wenig konkret. Die Palette werde weiterhin weiterentwickelt und ergänzt, heißt es dort. Cybercab, Tesla Semi und Megapack 3 sollen im Plan für eine Volumen-Produktion in 2026 liegen, für den Roboter Optimus würden Linien der ersten Generation installiert.
Die Aktie von Tesla reagierte auf die Q3-Veröffentlichung am Mittwoch nachbörslich mit mäßigen Verlusten, die bis gegen 23 Uhr deutscher Zeit knapp 2 Prozent erreichten. Im Vorfeld war der Kurs jedoch seit September deutlich gestiegen und liegt inzwischen deutlich über dem Wert von Beginn des Jahres. Analysten sehen Tesla zunehmend als KI-Unternehmen und sprechen ihm eine entsprechend hohe Bewertung zu. Mehr zu den Zukunftsthemen autonomes Fahren und Optimus-Roboter dürfte in der Telefon-Konferenz mit Analysten zu hören sein, die für 23.30 Uhr angesetzt war.
