• Zum Inhalt wechseln
  • Skip to main content
  • Zum Inhalt wechseln
  • Keine Fußzeile

Teslamag.de

  • Facebook
  • Twitter
  • Startseite
  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
Anzeige

Neue Tunnel-Maschine von Tesla-CEO Musk soll 15-mal schneller sein als bisher

26. Februar 2020 | 23 Kommentare

boring co pufrock

Bild: The Boring Co

The Boring Company (TBC) hat eine neue Tunnel-Bohrmaschine in Betrieb genommen. Das teilte das von Tesla-CEO Elon Musk gegründete und geführte Unternehmen jetzt in einem Tweet mit. Die „Prufrock” getaufte Maschine ist auf einem Foto zu sehen, offenbar gerade dabei, sich in den Boden zu fressen. Ihr Name ist inspiriert von dem Roman „Das Liebeslied des J. Alfred Prufrock” von T.S.Eliot. Dank einer Reihe technischer Innovationen soll die Maschine Tunnel bis zu 15-mal so schnell bohren können wie konventionelle Tunnelbohrer.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Das explizite Ziel von The Boring Company ist, das Bohren von Tunneln zu revolutionieren. So wolle man unter anderem „das gottverdammte Stauproblem” zu lösen, wie Elon Musk es bei der Vorstellung eines Testtunnels am Sitz von SpaceX in Hawthorne im Dezember 2018 ausdrückte (SpaceX ist ein weiteres Unternehmen des Tesla-Chefs). Zum einen will TBC die Kosten für den Tunnelbau laut den eigenen FAQ durch Automatisierung, Elektrifizierung und kontinuierliches Bohren um den Faktor 10 reduzieren. Zugleich soll Bohren von Tunneln „bis zu einem Faktor 15” schneller werden als mit konventionellen Bohrmaschinen möglich. Diesen Wert hatte Musk ebenfalls bei der Veranstaltung im Dezember 2018  in Aussicht gestellt.

Den Testtunnel in Hawthorne hatte TBC noch mit seiner ersten Maschine namens „Godot” gebohrt. Die Geschwindigkeit von Godot liegt im Rahmen konventioneller Maschinen. Auf dem Weg zum Hochgeschwindigkeitsbohren wollte TBC eigentlich eine Maschine names Line-Storm bauen, die laut Teslarati doppelt so schnell sein sollte wie die Konkurrenz. Im Februar 2019 hatte der Tesla-Chef auf Twitter gesagt, diese Maschine werde „vielleicht in einem Monat” in Betrieb gehen.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Aktuell gräbt TBC einen Tunnel für Besucher der Messe in  Las Vegas, wie kürzlich berichtet. Teslarati spekuliert, dass hier bereits Line-Storm eingesetzt wird.

Das große Ziel des Unternehmen aber soll mit Prufrock erreicht werden. Bei einer Informationsveranstaltung im Mai 2018 sagte Musk:

Line-Storm ist eine stark modifizierte Bohrmaschine, aber im Wesentlichen eine Mischung aus einer konventionellen Bohrmaschine und Prufrock. Prufrock wird eine ziemlich radikale Veränderung sein. Prufrock wird etwa zehnmal, perspektivisch sogar 15 Mal, schneller sein als die derzeitigen Bohrmaschinen.

Nun hat TBC diese dritte Maschine also in Betrieb genommen. Ob sie tatsächlich das große Ziel schnellen und günstigen Tunnelbohrens unter überfüllten Städten erreicht, werden die Arbeiten der kommenden Monate zeigen.

Via: Twitter & Teslarati
Tags: Elon Musk, Tesla, The Boring Company

Anzeige

Tödlicher Autopilot-Crash: Behörde kritisiert Tesla, Fahrer, Apple und Regulierer

Ab den „Iden des März“: Erste Besteller von Tesla Model Y bekommen Liefertermin

Haupt-Sidebar (Primary)

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Rekord nach Rekord bei Elektroauto-Prämie: Förder-Topf in weniger als einem Jahr leer?
  • Spion bei Tesla? Neuer Entwickler kopierte massenhaft Daten in privaten Speicher
  • AIte Infrastruktur für Mars-Projekt: SpaceX kauft Öl-Bohrinseln zum Schnäppchen-Preis
  • Studie: Tesla bei Elektroauto-Zufriedenheit in USA führend, Fahrfreude schlägt Qualität
  • Minister: Genehmigung für Tesla-Fabrik im ersten Quartal, Medien-Berichte zu aufgeregt
Anzeige

Footer

Übersicht

  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
  • Datenschutz
  • Impressum

Folgen

Facebook
Twitter

Suchen

  • Startseite
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Copyright © 2021 · Teslamag.de