• Zum Inhalt wechseln
  • Skip to main content
  • Zum Inhalt wechseln

Teslamag.de

  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Startseite
  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
  • Marktplatz
Anzeige

Ministerium: Tesla Model 3 ist effizientestes Elektroauto in den USA, Lucid Air fast gleichauf

3. Oktober 2022 | 20 Kommentare

tesla model-3 weiss long range refresh

Bild: Tesla

Vielleicht noch stärker als bei Verbrennern kommt es bei Elektroautos auf die Effizienz an – wer pro Kilometer mehr verbraucht, hat nicht nur höhere Kosten für Strom, sondern steht im Zweifelsfall auch länger an der Ladesäule. Vor diesem Hintergrund hat das US-Energieministerium jetzt eine Liste der nach ihrem Norm-Verbrauch effizientesten Batterie-Fahrzeuge veröffentlicht. Ganz vorne steht darin das Tesla Model 3 (s. Foto) in der kleinsten Ausführung – und mit wenig Abstand folgt mit dem Lucid Air eines der größten und teuersten Elektroautos auf dem Markt.

Zweimal Tesla in den Top-3 bei Effizienz

US-Präsident Joe Biden erweckt den Eindruck, die Existenz von Tesla am liebsten ignorieren zu wollen, aber sein Energie-Ministerium kommt um den Elektroauto-Pionier logischerweise nicht herum. Alle vier Modelle des Unternehmens stehen in der Liste, die das Ministerium in dieser Woche als „Fact of the Week #1257“ veröffentlichte. Im Jahrgang 2022 würden 17 Elektroauto-Modelle in 37 Varianten mit dem Gegenwert von 1 Gallone Benzin mehr als 100 Meilen weit kommen, heißt es im Begleittext dazu. Abgekürzt wird dieser Wert mit MPGe.

Für Europäer sind das ungewohnte Einheiten – eine Gallone entspricht ungefähr 3,8 Litern und eine Meile 1,6 Kilometern. Mit der Energie von 1 Liter Benzin fahren die aufgelisteten Elektroautos also mindestens 42 Kilometer weit. Beim Tesla Model 3 in der Ausführung mit kleinerem Akku und Heck-Antrieb sind es bei einem MPGe-Wert von 132 laut dem Ministerium sogar knapp 56 Kilometer.

Direkt dahinter folgt in der Liste allerdings ein Elektroauto mit ganz anderem Charakter als der Basis-Tesla: der Lucid Air, der als luxuriös ausgelegt und mit einem Akku mit mehr als 100 Kilowattstunden Kapazität notwendigerweise schwer ist. Dennoch kommt er in der sparsamsten Ausführung auf 131 MPGe, also mit einem Gallonen-Äquivalent nur eine Meile weniger weit als das kleine Model 3. Zwei weitere Meilen dahinter folgt laut dem US-Ministerium mit dem Model Y der nächste Tesla.

Model X knapp hinter Ford Mustang Mach-E

Gleich drei Elektroautos einschließlich des Tesla Model S schaffen dann nach den Angaben mit einer Gallone eine Distanz von 120 Meilen, umgerechnet also rund 50 Kilometer pro Liter. Chevrolet Bolt und Hyundai Kona Electric sind dabei kleiner und leichter als die Tesla-Limousine, aber auch höher. Mit dem VW ID.4 und seinen 107 MPGe hat es zudem auch ein deutsches Elektroauto in den 100er-Club geschafft, wenn auch eher am Ende der Liste. Ganz unten steht darauf das Tesla Model X mit 102 MPGe – eine Meile hinter dem Ford Mustang Mach-E, der bei Preis und Format eher mit dem Model Y zu vergleichen ist.

Passend dazu

  • ultium batterie fabrk ohio gm lg energy Kredit wie einst für Tesla: US-Ministerium leiht GM und LG 2,5 Mrd. Dollar für Batteriefabriken
  • lucid air grand touring performance Deutschland-Start: Luxus-Elektroauto Lucid Air wohl ab Juli, Konkurrenz zu Plaid-Tesla geplant

Tags: Elektroauto, Tesla, Verbrauch

Marktplatz
Anzeige
Anzeige

Neueste Beiträge

  • Bericht: Betriebsrat in Tesla-Gigafactory fordert höhere Löhne als in deutscher Auto-Industrie
  • Tesla-Verfolger BYD verfünffacht Gewinn, verkauft in China mehr Autos als Volkswagen
  • Sogar auf Deutsch: Tesla-Chef Musk und viele 100 Experten fordern Pause bei modernster KI
  • Neue Tesla-Voruntersuchung: Gurtstraffer in Model X könnte nicht richtig befestigt sein
  • Analyst: Tesla könnte mit Q1-Auslieferungen positiv überraschen, Musk als kritischer Faktor
Anzeige
  1. Startseite
  2. Elektroauto
  3. Tesla Model 3 effizientestes Elektroauto in USA > teslamag.de
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Copyright © 2023 · Teslamag.de