• Zum Inhalt wechseln
  • Skip to main content
  • Zum Inhalt wechseln

Teslamag.de

  • Facebook
  • X
  • Youtube
  • Instagram
  • Startseite
  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
  • Marktplatz
Anzeige

Tesla schlägt Megawatt-Ladestandard für Elektro-Lastwagen vor

15. Juli 2019 | 7 Kommentare

Tesla-Semi-Schnellladestandard-LKW

Bild: Tesla

In dem in Deutschland ansässigen Verein CharIN haben sich Dutzende Auto- und Elektronik-Firmen zusammengeschlossen, um an Ladestandards für Elektrofahrzeuge zu arbeiten. In dem Verein entstand unter anderem CCS, also der Standard, dem sich in Europa mittlerweile auch Tesla angeschlossen hat. Und wie es aussieht, bringt sich der kalifornische Hersteller bei neuen Standards aktiv ein: Ein Daimler-Manager hat jetzt eine Präsentation veröffentlicht, laut der Tesla einen eigenen Standard für extrem schnelles Laden von Nutzfahrzeugen vorgeschlagen hat.

CharIN habe eine Arbeitsgruppe zur Definition eines neuen Hochleistungsladestandards für Nutzfahrzeuge eingerichtet, abgekürzt HPCVC für High Power Commercial Vehicle Charging, berichtet in der Präsentation Rustam Kocher von Daimler Trucks North America, der die Gruppe leitet. Die Anforderungen seien schon im November 2018 verabschiedet worden und sehen unter anderem Spannungen bis 1500 Volt, Stromstärken bis zu 3000 Ampere und bidirektionales Laden vor, alles über nur einen Stecker, der in Hüfthöhe auf der Fahrerseite eingesteckt werden soll.

Wie Kocher weiter berichtet, wurden anschließend von fünf Herstellern Vorschläge für den gewünschten HPCVC-Standard eingereicht: von Tesla, Electrify America, ABB, paXos und Staubli. Diese Vorschläge seien überprüft und nach Erfüllung der Anforderungen sowie technischer Bereitschaft bewertet worden. Mitte Mai habe man in der Arbeitsgruppe darüber abgestimmt. Weil es aber noch weitere Diskussionen gebe, sei der Gewinner noch nicht bekanntgegeben worden.

Über die Gründe für die Verzögerungen wurde zunächst nichts bekannt. Auffällig ist jedenfalls, dass Tesla der einzige Autohersteller ist, der sich mit einem eigenen Vorschlag beteiligt hat. Das Unternehmen hatte bei der Vorstellung seines Elektro-Sattelschleppers Semi bereits angekündigt, passend dazu ein neues „Megacharger“-Netzwerk aufzubauen. Dass für die Personenautos von Tesla ein wachsendes und zuverlässig funktionierendes Supercharger-Netz zum schnellen Laden zur Verfügung steht, gilt als einer der entscheidenden Vorteile von Tesla in diesem Bereich.

Passend dazu

Tags: Semi, Tesla

Marktplatz
Anzeige
Anzeige

Neueste Beiträge

  • Aktuell: Tesla-Verkäufe in Q2 2025 deutlich höher als von vorsichtigen Analysten erwartet
  • Vorschau: Tesla-Verkäufe in Q2 2025 könnten gegenüber Vorjahr um 20 Prozent gefallen sein
  • Tesla-Woche 26/25: Autonome Lieferung, Musk feuert Helfer, Semi-Gerüchte, Hit für Xiaomi
  • Aktuell: Tesla-Test mit fahrerlosen Model Y macht erste menschliche Eingriffe erforderlich
  • Aktuell: Tesla startet in Teilen von Austin Robotaxi-Test mit Aufpasser auf Beifahrersitz
Anzeige
  1. Startseite
  2. Semi
  3. Tesla schlägt Megawatt-Ladestandard für E-Lkw vor > Teslamag.de
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Copyright © 2025 · Teslamag.de