• Zum Inhalt wechseln
  • Skip to main content
  • Zum Inhalt wechseln

Teslamag.de

  • Facebook
  • X
  • Youtube
  • Instagram
  • Startseite
  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
  • Marktplatz
Anzeige

Tesla veröffentlicht Quartalsbericht für das Q3 2017

2. November 2017 | 71 Kommentare

Bild: Tesla

Tesla hat am gestrigen Abend den 3. Quartalsbericht des Jahres 2017 veröffentlicht. Anbei die wichtigsten Aussagen in Stichpunkten.

  • Im 3. Quartal wurde das 250.000. Tesla-Fahrzeug ausgeliefert
  • Rekord-Bestellung für Model S und Model X während des Quartals eingegangen (wirkt sich im 4. Quartal aus)
  • Nachfrage nach Powerwalls und Powerpacks wächst, sodass man die Produktion erhöhen wird
  • Mit dem Hochfahren der Produktion in der Gigafactory 2 in Buffalo werden auch die Solar-Dachziegel stärker vertrieben
  • Folgende Model 3-Fertigungslinien können bereits eine Produktion von über 1.000 Model 3 pro Woche gewährleisten: Antriebseinheit, Sitz-Montage, Lackiererei, Stanzerei
  • Folgende Model 3-Fertigungslinien können bereits eine Produktion von etwa 500 Model 3 pro Woche gewährleisten: Akku-Montage, Karosseriefertigung, Endmontage
  • Bisher waren die Akkupakete, die aus der Gigafactory 1 kommen, die größte Einschränkung beim Hochfahren der Produktion des Model 3
  • Hierbei werden vier Module in eine Aluminium-Hülle gepackt, welche das Akkupaket des Model 3 bilden
  • Der Automatisierungsprozess der Batteriefertigung wird in vier Zonen eingeteilt. Zwei von diesen Zonen, die von Systemen anderer Zulieferer durchgeführt werden, musste Tesla selbst komplett überarbeiten.
  • Die besten Tesla-Mitarbeiter haben den Automatisierungsprozess und die Robotik überarbeitet, sodass die Produktion in den nächsten Wochen ansteigen und sogar schneller sein sollte, als ursprünglich konzipiert
  • Zum Ende des 1. Quartals 2018 erwartet Tesla 5.000 Model 3 pro Woche produzieren zu können
  • Weltweite Reservierungen für das Model 3 steigen weiterhin an
  • Tesla lieferte 25.915 Model S und Model X und 222 Model 3 im 3. Quartal aus (26.137 total)
  • Model S und Model X Auslieferungen stiegen im Vergleich zu Q2 um 18% an; im Vorjahresvergleich um 4,5%
  • Verkauf von Gebrauchtfahrzeugen hat sich im Vergleich zu Q2 verdoppelt
  • Bestellungen für Model S und Model X auf Rekordhoch auch in den jeweils einzelnen Märkten Nordamerika, Europa und Asien
  • Autopilot-Software wird weiterhin verbessert, zuletzt mit signifikanter Verbesserung der Autosteer-Funktion (Lenkautomatik)
  • 18 neue Stores und Service-Center wurden im 3. Quartal eröffnet (318 insgesamt weltweit)
  • Die Anzahl an neuen Standorten ist um 6% gestiegen, währen die Service-Kapazität um 10% pro Standort erhöht wurde
  • Mobile Service-Fahrzeugflotte ist auf 160 Fahrzeuge angestiegen; soll bis zum Ende des Jahres sogar verdoppelt werden
  • 126 neue Supercharger-Standorte wurden in Q3 eröffnet; somit aktuell mehr als 1.000 Standorte und über 7.000 Supercharger-Stationen weltweit
  • Zum Ende des 3. Quartals gab es 7.200 Destination Charger weltweit
  • Kürzlich wurde der erste Supercharger-Standort mit 50 Stationen in Shanghai eröffnet; zukünftig soll es öfter solch große Standorte in hoch-frequentierten Zonen geben
  • Neue Supercharger für Garagen und City Center wurden eingeführt (kompakter und einfacher zu installieren mit Laderate von bis zu 72 kW)
  • Das 100 MW/129 MWh Projekt in Australien wird aktuell aufgebaut; man ist gut im Zeitplan, das 100-Tage-Limit zu schaffen
  • Im Q3 wurden 110 MWh an Energiespeicher-Systeme ausgeliefert – hauptsächlich Powerwalls (12% mehr als im Q2 und 138% mehr im Vorjahresvergleich)
  • Etwa 80% der Powerpacks für das Projekt in Australien wurden bereits ausgeliefert (Umsatz wird erst ausgewiesen, wenn Projekt abgeschlossen ist)
  • 109 MW an Systemen zur Energieerzeugung (Solaranlagen) wurden im Q3 ausgeliefert
  • 46% der Systeme zur Energieerzeugung für Wohnanlagen wurden verkauft statt diese zu leasen (Q3 2016 waren es noch lediglich 13%)
  • Solardach-Installationen sollten in Q4 langsam ansteigen, da man die Produktion von Fremont nach Buffalo (Gigafactory 2) verlegt

Wirtschaftliche Kennzahlen, ausschließlich nach amerikanischem Rechnungslegungsstandard US-GAAP:

  • Umsatz aus den Automobilverkaufen: 2,363 Mrd. USD
  • Bruttomarge bei Automobilverkäufen: 18,3% (18,7% abzüglich SBC und ZEV-Credits)
  • Umsatz stieg im Vorjahresvergleich um 10% an
  • ZEV-Credits brachten in Q3 weniger als 1 Million ein (Q2: 100 Millionen, Q3 2016: 139 Millionen)
  • 21% der Auslieferungen im Q3 waren Leasingfahrzeuge (19% in Q2)
  • Bruttomarge sank aufgrund der hohen Herstellungskosten des Model 3 im aktuellen Produktionsstadium
  • Model S/X Bruttomarge sank aufgrund einer einmaligen Preisanpassung für auslaufende Verkleidung und ungünstigem Verkleidungskombination
  • Model S/X Bruttomarge sollte in den nächsten Quartalen entsprechend wieder ansteigen, dafür sind auch zahlreiche Maßnahmen eingeleitet worden
  • Umsatz aus der Energy-Sparte: 317,505 Millionen USD
  • Bruttomarge der Energy-Sparte: 25,3% (Q2: 28,9%)
  • Umsatz stieg im Vergleich zum Q2 um 11% an
  • Bruttomarge sollte in den nächsten Quartalen weiter sinken, da Energiespeicher immer größeren Anteil haben als Systeme zur Energieerzeugung
  • Wenn die Gigafactory 1 die Produktion von Energiespeichern hochfährt, sollte sich auch die Bruttomarge dieser Systeme verbessern
  • Gesamtumsatz: 2,985 Mrd. USD
  • Umsatz aus Service und andere Tätigkeiten lag bei 304,28 Millionen USD
  • Die Kosten für die operativen Tätigkeiten lagen bei 984,62 Millionen USD
  • Darunter die Kosten für Forschung und Entwicklung in Höhe von 331,62 Millionen USD
  • Und die Kosten für Verkauf und administrativen Tätigkeiten in Höhe von 653 Millionen USD
  • Tesla hat in Q2 2017 einen Verlust von 3,70 US-Dollar pro Aktie verbucht (671,16 Millionen USD)
  • Operativer Cash-Flow lag bei negativen 300,56 Millionen USD
  • Investitionen in Höhe von 1,116 Milliarden USD wurden getätigt
  • Liquide Mittel bei knapp über 3,5 Milliarden USD zum Ende des Quartals

Ausblick auf die folgenden Quartale des Jahres 2017

  • Model S/X auf gutem Weg für die 100.000 Auslieferungen in 2017
  • In Q4 sollen 10% weniger Model S/X produziert werden als in Q3 (einige Produktionsmitarbeiter werden auf das Model 3 umsteigen müssen)
  • Entsprechend sollte der Bestand im Fertiglager sinken
  • Bruttomarge (nicht-GAAP) des Model 3 sollte zum Ende des 4. Quartals die Gewinnschwelle erreichen und stark im Jahr 2018 ansteigen
  • Bruttomarge (nicht-GAAP) aus den Automobilverkäufen sollte im Q4 auf etwa 15% sinken, da mehr Model 3 produziert werden; sollte sich im 1. Quartal dann wieder erholen
  • Bruttoertrag sollte im Q4 (im Vergleich zu Q3) stärker steigen als die Kosten für operative Tätigkeiten
  • Tesla glaubt, genug Kapital zu haben, um die Produktion des Model 3 auf 5.000 pro Woche anzuheben
  • Investitionen sollten sich im 4. Quartal auf etwa 1 Mrd. USD belaufen

Passend dazu

Tags: 2017, Aktionärsbrief, Quartalsbericht, Tesla

Marktplatz
Anzeige
Anzeige

Neueste Beiträge

  • Tesla-Woche 20/25: FSD-Test in Paris, Board prüft Musk-Bonus, Robotaxis mit Fernaufsicht?
  • Aktuell: Tesla soll Auskunft zu Robotaxi-Plänen geben, zeigt Roboter Optimus beim Tanzen
  • Tesla-Woche 19/25: Cybertruck-Frust, Code für Robotaxi, xAI-Megapacks, Panzer vs. Model 3
  • Aktuell: Tesla zeigt auf Energie-Messe geeichte Wallbox & Supercharger für fremde Ladenetze
  • Aktuell: Deutsche Tesla-Schwäche setzt sich im April trotz Auslieferung von neuem Model Y fort
Anzeige
  1. Startseite
  2. 2017
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Copyright © 2025 · Teslamag.de