Bild: Tesla (Musk bei öffentlicher Mitarbeiter-Ansprache in diesem März)
An diesem Mittwoch (22.10.) nach US-Börsenschluss will Tesla seinen Finanzbericht für das dritte Quartal 2025 veröffentlichen und anschließend Fragen von Anlegern beantworten – doch dieser Termin könnte zu einer Art Vorbereitung für ein größeres Ereignis werden: Nur etwa zwei Wochen später findet die Tesla-Hauptversammlung statt, der das Board einen Billionen-Bonus für CEO Elon Musk vorgeschlagen hat. Gute Geschäftszahlen und optimistische Aussagen am Mittwoch könnten zur Zustimmung beitragen, wobei der Q3-Gewinn wohl niedriger war als vor einem Jahr.
Tesla-Rekord bei Umsatz erwartet
Mit der Rekordzahl von 497.099 verkauften Elektroautos in Q3 2025 hatte Tesla Anfang des Monats positiv überrascht. Passend dazu erwarteten Analysten vor der Veröffentlichung der Finanzdaten für den Zeitraum am Mittwoch einen neuen Rekord-Umsatz: Nach 25,2 Milliarden Dollar in Q3 2024 soll er auf mindestens gut 26 Milliarden Dollar gestiegen sein, was mehr wäre als bei dem bisherigen Tesla-Rekord im letzten Quartal 2024. Beim Gewinn wurde im Durchschnitt jedoch ein deutlicher Rückgang erwartet.
Vor einem Jahr hatte Tesla im dritten Quartal bereinigt 0,72 Dollar pro Aktie verdient. In Q3 2025 dürften es 0,59 Dollar pro Aktie gewesen sein, schätzten wichtige Finanzhäuser laut einer vom Unternehmen zusammengestellten Übersicht, die auf X bekannt wurde. Dies würde einen Gewinn-Rückgang um rund 18 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum bedeuten. Manche Dienste meldeten einen noch etwas niedrigeren Konsens für den Tesla-Gewinn in Q3 2025 von 0,55 Dollar pro Aktie. Gegenüber dem Vorquartal (0,40 Dollar) wäre er in jedem Fall gestiegen.
Here is $TSLA 3Q IR-compiled consensus for next Wed 10/22 earnings. While Elon has every incentive to be as bullish as possible in front of the 11/6 Annual Meeting, WS consensus Adj EPS of $.59 has been marked up considerably from the $.49 consensus on 9/30 before the big 3Q… pic.twitter.com/3VbFNqbQve
— Gary Black (@garyblack00) October 18, 2025
Schon der Q3-Finanzbericht dürfte neben den reinen Gewinn- und Umsatz-Daten auch Aussagen über zukünftige Produkte und Pläne enthalten. Bei der anschließenden Telefon-Konferenz beantworten Tesla-Vertreter zudem traditionell vorab eingereichte Anleger-Fragen.
Ganz oben bei der Abstimmung darüber stand am Montag eine Nachfrage zu aktuellen Robotaxi-Statistiken und zu dem Zeitpunkt, ab dem sie ohne menschliche Sicherheitsfahrer eingesetzt werden sollen. Die zweitgrößte Unterstützung hatte eine Frage zu neuen Elektroauto-Modellen von Tesla, die drittgrößte eine Frage zu Herausforderungen bei dem Roboter Optimus.
Musk droht mit Rückzug wegen Bonus
Eine direkte Frage zu dem Bonus für Musk, den das Tesla-Board im September für die Hauptversammlung im November vorschlug, war am Montag nicht in den Top-Ten-Vorschlägen zu sehen. Dennoch könnte sie von einem der ausgewählten Analysten gestellt werden, die üblicherweise nach der Verlesung der vorab eingereichten Fragen zu Wort kommen. Das Thema war seit einigen Wochen jedenfalls stets akut oder im Hintergrund – zuletzt am Wochenende, als der Tesla-Chef auf X einem ehemaligen Mitarbeiter antwortete, der das Bonus-Paket kritisiert hatte.
Tesla is worth more than all other automotive companies combined. Which of those CEOs would you like to run Tesla?
It won’t be me.
— Elon Musk (@elonmusk) October 19, 2025
Welcher Auto-CEO Tesla denn sonst führen solle, entgegnete Musk dem Ex-Mitarbeiter in der deutschen Gigafactory. Er selbst werde es nicht sein, schrieb er weiter, bekräftigte also indirekt, dass die Verabschiedung des Pakets durch die Aktionäre eine Voraussetzung für seinen Verbleib an der Spitze ist. Nach Angaben in dem Board-Vorschlag hatte der Tesla-Chef schon bei den Verhandlungen darüber konkret damit gedroht, sich zurückzuziehen, wenn das neue Paket nicht seinen Vorstellungen entspricht. Nach seinen Angaben stehen dabei nicht finanzielle Motive im Vordergrund, sondern der Wunsch, mit mindestens 25 Prozent der Stimmrechte als CEO nicht abgewählt werden zu können.