• Zum Inhalt wechseln
  • Skip to main content
  • Zum Inhalt wechseln
  • Keine Fußzeile

Teslamag.de

  • Facebook
  • Twitter
  • Startseite
  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
Anzeige

Weltgrößte Speicherbatterie in Australien mit Tesla-Technik wird um 50 Prozent vergrößert

20. November 2019 | Kommentieren

Tesla-Megapack

Bild: Tesla (Symbolbild)

Die weltweit größte Speicherbatterie wird noch größer. Wie das australische Wirtschaftsministerium mitteilt, wird die lokale Tochter des französischen Stromproduzenten Neoen Kapazität und Leistung des mit Tesla-Technik realisierten Speicherkraftwerks Hornsdale Power Reserve um jeweils 50 Prozent erhöhen. Schon in ihrer jetzigen Form ist die Anlage in Südaustralien die größte ihrer Art weltweit. Ihre Kapazität beträgt derzeit 129 Megawattstunden, die Leistung 100 Megawatt. Nach Angaben des Ministeriums wird der Ausbau mit 50 Millionen australischen Dollar finanziert.

In ihrem ersten Betriebsjahr habe die Mega-Batterie für die Verbraucher mehr als 50 Millionen australische Dollar (gut 30 Millionen Euro) eingespart, teile Neoen mit. Nach früheren Berichten betrugen die Kosten der Installation nur etwa das Doppelte, was eine sehr kurze Amortisationszeit bedeuten würde. Der jetzt verkündete Ausbau solle in der ersten Jahreshälfte 2020 vollzogen sein, die Ersparnisse würden dann weiter zunehmen.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Tesla hat neben seinem zunehmend bekannten Elektroauto-Geschäft auch eine Energie-Sparte, die nur vorübergehend in der Hintergrund getreten sein dürfte. Zu ihr gehören Photovoltaik-Anlagen für Privathäuser und Gewerbe, wo Tesla zuletzt die Angebote vereinfacht und billiger gemacht hat, einschließlich des Solarziegels Solar Roof. Und Tesla verkauft Stromspeicher für Haushalte und Industrie. Großkunden werden mit Megapacks beliefert: Module aus Lithium-Ionen-Batterien mit jeweils 3 Megawattstunden Kapazität, die zu Anlagen im Gigawattstunden-Bereich zusammengeschaltet werden können.

Dadurch lassen sich die Stromspeicher in Netzen wie dem in Australien nutzen, um Nachfragespitzen durch zusätzliche Strombereitstellung auszugleichen. Sie werden also eingesetzt wie ein Gaskraftwerk. Aber sie sind viel schneller und billiger als die konventionelle Technik und bieten den zusätzlichen Vorteil, dass sie Strom nicht nur bei Knappheit liefern, sondern auch bei hohem Angebot aufnehmen können.

Via: Neoen
Tags: Australien, Powerpack, Tesla, Tesla Energy

Anzeige

YouTuber lässt Model X auf Tesla-Hardware für autonomes Fahren aufrüsten

Bericht: Tesla will bis zu vier Milliarden Euro in deutsche Gigafabrik investieren

Haupt-Sidebar (Primary)

Anzeige

Neueste Beiträge

  • 100 Mio. Dollar: Tesla-Chef will Wettbewerb zum Einfangen von Kohlendioxid starten
  • Neue Basis-Version Porsche Taycan: Preis wie Tesla Model S, schnell wie kleinstes Model 3
  • „Abonnieren“-Menü in Tesla-Konto entdeckt: Kommt jetzt autonomes Fahren zur Miete?
  • VW laut Bericht unzufrieden mit Ionity: Neues Kapital gesucht, eigenes Lade-Netz möglich
  • Tesla-Batteriefabrik in Grünheide kommt – aber Bericht zu Vorab-Erlaubnis irreführend
Anzeige

Footer

Übersicht

  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
  • Datenschutz
  • Impressum

Folgen

Facebook
Twitter

Suchen

  • Startseite
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Copyright © 2021 · Teslamag.de