• Zum Inhalt wechseln
  • Skip to main content
  • Zum Inhalt wechseln
  • Keine Fußzeile

Teslamag.de

  • Facebook
  • Twitter
  • Startseite
  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
Anzeige

Auge gegen Auge: Tesla tauscht Warn-Symbol für Aufnahmen im Wächter-Modus aus

19. April 2020 | 5 Kommentare

tesla sentry mode auge hal

Bilder: Tesla

Der so genannte Wächter- oder Sentry-Modus für die Elektroautos von Tesla, eingeführt Anfang 2019 zur Abschreckung oder Verfolgung von Auto-Aufbrechern, hat sich seitdem als nützlich und vielseitig erwiesen. Bei Annäherung oder Erschütterungen werden in dem Modus Bilder der Autopilot-Kameras an allen Seiten neuerer Teslas aufgezeichnet. Außerdem erscheint als Hinweis an vermutete Übeltäter ein großes rotes Auge auf dem Bildschirm, zusammen mit dem ebenfalls großen Text „Aufzeichnung aktiviert“. Das von Tesla verwendete Symbol stammte zunächst aus dem Film 2001: Odyssee im Weltraum, musste jetzt aber offenbar ausgetauscht werden.

Tesla-Chef Fan von Science-Fiction

Das entdeckte ein Twitter-Nutzer nach einem der Software-Updates von Tesla. Er veröffentlichte dazu Bilder des alten, roten Auges, das aus Stanley Kubricks Odyssee-Film aus dem Jahr 1968 stammt. Es steht für die Linse der künstlichen Intelligenz HAL 9000, die für die Steuerung eines Raumschiffs zuständig und darin an mehreren Stellen montiert ist. Das klingt passend für den Tesla-Wächter, der Teil des tatsächlich künstlich intelligenten Autopilot-Systems ist.

Zudem ist Tesla-CEO Elon Musk bekannt dafür, dass er Science-Fiction mag – den Elektro-Pickup Cybertruck hat er vor der Enthüllung mehrmals als wie aus der Zukunft bezeichnet und dann in dieser Hinsicht nicht enttäuscht. Und sowohl seine Elektroautos als auch die Raketen-Technik der Schwester-Firma SpaceX sind an vorderster technischer Front.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Dennoch ist das HAL-Auge bei Tesla jetzt verschwunden, wie eine kurze Überprüfung im Model X von teslamag.de bestätigte. Der Twitter-Nutzer, der zuerst darauf hinwies, vermutete ein Copyright-Problem mit dem Studio MGM als Grund für den Wechsel. Auf Reddit wurde die Nachricht ohne viel Bedauern aufgenommen, und es folgten Vorschläge an Tesla, wie der Wächter alternativ symbolisiert gezeigt werden könnte. Einer der Favoriten: selbst hochladbare und somit frei wählbare Sentry-Symbole.

Tesla bringt Ersatz aus Videospiel

Einstweilen aber gibt es den von Tesla fest vorgegebenen Ersatz, und der stammt ebenfalls aus einer fiktiven Maschine der Pop-Kultur: Wie gleich erkannt wurde, gehört das neue Auge zu dem Videospiel Portal mit seinen dreibeinigen (und bewaffneten) „Turret“-Wachrobotern. Auch diese tragen in der Mitte ihres künstlichen Körpers einen großen roten Linsen-Kreis, der wie bei HAL wie ein eindringliches Auge aussieht, sogar noch etwas intensiver und in leuchtend Orange statt Rot. Wenn Tesla-Einbrecher oder Vandalen sich also bisher vom Wächter-Symbol auf dem Bildschirm vertreiben ließen, dann jetzt wohl erst recht – und wenn nicht, dann hat man sie ja immer noch auf Video.

Via: Twitter
Tags: Kamera, Sentry Mode, Tesla

Anzeige

Porsche: Tesla ist kein Konkurrent, weil wir nicht auf Elektroauto-Massenmarkt zielen

Milliarden-Startup gibt zu: Frühere Tesla-Mitarbeiter brachten geheime Unterlagen mit

Haupt-Sidebar (Primary)

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Umstrittenes Steuer in Model S & X: Tesla hat schon normales Lenkrad in der Hinterhand
  • Model S laut Tesla jetzt schnellstes Serienauto der Welt, laut Musk bestes aller Klassen
  • Erstes Set für Satelliten-Internet von SpaceX in Deutschland – Bandbreite soll massiv steigen
  • Refresh Tesla Model S und Model X: Plaid-Versionen mit 3 Motoren, innen 3 Displays
  • Tesla-Bericht Q4 2020: Umsatz übertrifft Erwartungen, Enttäuschung beim Gewinn
Anzeige

Footer

Übersicht

  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
  • Datenschutz
  • Impressum

Folgen

Facebook
Twitter

Suchen

  • Startseite
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Copyright © 2021 · Teslamag.de