• Zum Inhalt wechseln
  • Skip to main content
  • Zum Inhalt wechseln

Teslamag.de

  • Facebook
  • X
  • Youtube
  • Instagram
  • Startseite
  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
  • Marktplatz
Anzeige

Demontage des 100 kWh-Akkupakets enthüllt tatsächlichen Energiegehalt von 102 kWh

30. Januar 2017 | 7 Kommentare

tesla-p100d-akkupaket-demontage

Bilder: wk057

Wir hatten Anfang letzten Jahres darüber berichtet, dass ein Tesla-Enthusiast, besser bekannt unter seinem Internetpseudonym wk057, das 85 kWh-Akkupaket von Tesla demontiert und festgestellt hat, dass dieses tatsächlich über einen Energiegehalt von ca 81 statt 85 kWh verfügt. Ähnlich unterschiedliche Werte als die beworbenen ergeben sich auch bei den anderen Akkupaketen:

  • Originales 60 kWh-Akkupaket: ca. 61 kWh Energiegehalt, ca. 58,5 kWh nutzbar
  • 85/P85/85D/P85D: ca. 81,5 kWh Energiegehalt, ca. 77,5 kWh nutzbar
  • 90D/P90D: ca. 85,8 kWh Energiegehalt, ca. 81,8 kWh nutzbar
  • Originales 70 kWh-Akkupaket: ca. 71,2 kWh Energiegehalt, ca. 68,8 kWh nutzbar
  • 75/75D: 75 kWh Energiegehalt, ca. 72,6 kWh nutzbar
  • Softwarelimitierte 60 kWh-Akkupaket: 62,4 kWh nutzbar
  • Softwarelimitierte 70 kWh-Akkupaket: 65,9 kWh nutzbar

Hierbei ist der tatsächliche von dem beworbenen Energiegehalt so gut wie immer abweichend. Entweder ist der Energiegehalt höher oder niedriger und wird dann auf- oder abgerundet. Ähnlich verhält es sich mit dem neuesten Akkupaket, welcher laut Tesla einen Energiegehalt von 100 kWh haben soll. Auch diesen hat wk057 demontiert und festgestellt, dass es tatsächlich 102 kWh sind.

Das neue Akkupaket verfügt über die bereits zuvor verwendeten Zellen des Typs 18650, hat jedoch 516 Zellen pro Modul und damit 8.256 Zellen insgesamt. Im Vergleich zu den Akkupaketen in den 85/90-Modellen (7.104 Zellen) entspricht das mehr als 16 Prozent mehr Zellen im Akkupaket. Damit wird eine Energiedichte von 102,4 kWh erreicht, wobei 98,4 kWh nutzbar sind (4 kWh Puffer).

Vergleich zwischen einem 85 kWh- (oben) und einem 100 kWh-Akkupaket.

Grundsätzlich hat das neue Akkupaket lediglich einige Reihen mit Zellen mehr erhalten, die Dimensionen des Pakets blieben offenbar identisch. Von Interesse ist jedoch auch das neue Kühlsystem, das laut Tesla dazu beigetragen hat, dass man ein 100 kWh-Akkupaket überhaupt erst realisieren, beziehungsweise die Zellen so nah beinander packen konnte.

Wie es heißt, gibt es tatsächlich eine Modifizierung am Kühlsystem, diese sei jedoch nicht so „exotisch“, wie einige vielleicht denken würden. Die neuen Akkupakete haben lediglich zwei kürzere und dünnere Kühlkreisläufe per Modul, wodurch die Kühlflüssigkeit an weniger Zellen vorbei muss, bevor sie an das andere Ende angelangt.

Das Kühlsystem des 100 kWh-Akkupakets.

Passend dazu

Tags: 100D, Akku, P100D, Tesla, Zelle

Marktplatz
Anzeige
Anzeige

Neueste Beiträge

  • Aktuell: Tesla soll Auskunft zu Robotaxi-Plänen geben, zeigt Roboter Optimus beim Tanzen
  • Tesla-Woche 19/25: Cybertruck-Frust, Code für Robotaxi, xAI-Megapacks, Panzer vs. Model 3
  • Aktuell: Tesla zeigt auf Energie-Messe geeichte Wallbox & Supercharger für fremde Ladenetze
  • Aktuell: Deutsche Tesla-Schwäche setzt sich im April trotz Auslieferung von neuem Model Y fort
  • Tesla-Woche 18/25: Leasing-Deals, Aufregung um Musk-Ablösung, Semi-Offensive, AfD-Streit
Anzeige
  1. Startseite
  2. 100D
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Copyright © 2025 · Teslamag.de