Website-Icon Teslamag.de

E-Autos Deutschland: Model Y Bestseller trotz schwachem September, Tesla hinter Stellantis

tesla zentrum hannover parkplatz mai23

Bild: teslamag.de (Symbolfoto)

Anzeige

Der September 2023 war ein schwacher Monat für die Elektroauto-Verkäufe in Deutschland und insbesondere Tesla, wie Daten des Kraftfahrt-Bundesamtes vergangene Woche erkennen ließen – in der Tendenz nicht überraschend, denn mit dem August endete der Umweltbonus für gewerbliche Käufer. Mittlerweile sind auch die Zahlen für die einzelnen Modelle veröffentlicht. Sie zeigen, dass das Model Y immer noch unangefochten an der Spitze steht. Bei den deutschen Elektroauto-Verkäufen insgesamt aber liegt Tesla in diesem Jahr sowohl hinter dem Volkswagen- als auch hinter dem Stellantis-Konzern.

Model Y bleibt Elektroauto-Bestseller

Insgesamt ging die Zahl der deutschen Elektroauto-Neuzulassungen im September gegenüber dem Vorjahresmonat um knapp 29 Prozent zurück, nachdem der August mit dem endenden Gewerbe-Umweltbonus einen neuen Beinahe-Rekord gebracht hatte. Bei Tesla war das Minus mit 69 Prozent weit überdurchschnittlich, denn bei der US-Marke fehlte es zusätzlich am Model 3: Das beliebte Elektroauto wurde Anfang September nach monatelangen Gerüchten aufgefrischt vorgestellt, in dieser Form aber noch nicht ausgeliefert.

Wie die detaillierten KBA-Zahlen zeigen, wurden im September 2023 tatsächlich nur 130 Model 3 in Deutschland neu zugelassen, kaum mehr als vom Model S mit 110 Exemplaren. Damit kam es in dem Monat nicht annähernd in die Top-Ten für reine Elektroautos. Auf der anderen Seite blieb von der relativ niedrigen Tesla-Gesamtzahl von 4216 damit mehr für das Model Y übrig: Mit 3921 Neuzulassungen führte es sein Segment im September bei weitem an. So blieb das Model Y auch im bisherigen Gesamtjahr mit 36.608 klar an der deutschen Elektroauto-Spitze.

Zweiter war im September der elektrische Opel Corsa. Von Januar bis September 2023 folgten auf das Tesla Model Y die VW-Modelle ID.4 und ID.5, die vom KBA zusammen geführt werden und auf 29.353 Verkäufe kamen. Auf Platz 3 im bisherigen Jahresverlauf steht mit dem ID.3 ein weiteres Elektroauto der Marke VW, von im September allerdings weniger als 1000 Exemplare neu zugelassen wurden. Der Fiat 500 Elektro erreichte 16.117 Neuzulassungen in den ersten neun Monaten und damit den vierten Platz, gefolgt von Skoda Enyaq und Audi Q4 e-tron aus dem VW-Konzern.

Volkswagen und Stellantis vor Tesla

Die vielen VW-Modelle in den Top-Ten lassen bereits erwarten, dass der Konzern in Deutschland insgesamt mehr Elektroautos verkaufte als Tesla. Tatsächlich waren es im September mit 6679 Stück knapp 60 Prozent mehr und im bisherigen Jahresverlauf mit 108.008 gegenüber 51.408 bei Tesla mehr als doppelt so viele. Und auch der Stellantis-Konzern liegt mit seiner Marken- und Modell-Vielfalt bislang vor dem Elektroauto-Pionier: Hauptsächlich dank Peugeot, Fiat und Opel kam er auf von Januar bis September auf 52.408 Elektroauto-Verkäufe und damit 1000 mehr als Tesla.

Anzeige
Die mobile Version verlassen