Bekommen kranke Beschäftigte der deutschen Tesla-Fabrik bald Besuch vom reichsten Mann der Welt? Das erscheint möglich, nachdem Mitte der Woche bekannt wurde, dass lokales Führungspersonal damit begonnen hat: CEO Elon Musk kündigte an, sich selbst mit dem Thema zu beschäftigen. Die Aktie von Tesla setzte unterdessen ihren Höhenflug fort, getrieben von Erwartungen für das dritte …
MehrTesla-Woche 25/24: Polizei-Cybertruck, Master-Plan 4, neue Powerwall, China-Auto aus Polen
Für eine Zulassung in Europa oder Asien ist der Tesla Cybertruck bis mindestens 2025 nicht geeignet, wie CEO Elon Musk Mitte Juni bei der Hauptversammlung erklärte, aber zumindest ein Exemplar des stählernen Pickups gibt es jetzt in Dubai: In dem Golf-Emirat nahm die Polizei einen Cybertruck in ihre Luxus-Flotte auf (s. Foto), wie sie am …
MehrPlötzlich Schluss mit Umweltbonus: Reaktion von Tesla erwartet, Stellantis sagt Ausgleich zu
Den Bereich für den Umweltbonus beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) gab es am Montag noch, aber Anträge konnte man dort nicht mehr einreichen. Die Elektroauto-Förderung sei ausgelaufen, steht stattdessen gelb hinterlegt an mehreren Stellen, nachdem das Bundeswirtschaftsministerium am Samstag ihr abruptes Ende angekündigt hatte. Manche Käufer, die mit dem staatlichen Bonus von bis …
MehrBilligere Batterien aus Europa: Northvolt mit Natrium-Ionen, CATL liefert LFP an Stellantis
Bei Elektroautos unterhalb der Oberklasse kommen zunehmend Batterien auf der Grundlage von relativ preisgünstigem und robustem Lithium-Eisenphosphat zum Einsatz – unter den westlichen Herstellern hat Tesla beim kleinsten Model 3 damit begonnen, und viele andere ziehen inzwischen nach. Eine Vereinbarung über LFP-Belieferung hat der Weltmarktführer und Tesla-Partner CATL aus China jetzt auch mit dem Stellantis-Konzern …
MehrElektroauto mit V6-Motor: Ram-Konkurrenz für Tesla Cybertruck soll Strom an Bord erzeugen
Zum Abschied lässt es Ram noch einmal krachen: Ende des Jahres endet die Produktion der aktuellen Generation des Pickups 1500, und vorher will die Marke aus dem Stellantis-Konzern in einer Final Edition noch 4000 Exemplare mit dem stärksten Motor herstellen, einem Hemi-V8 mit 6,2 Litern Hubraum. Mit dem jetzt vorgestellten Modell-Jahrgang 2025 aber sollen die …
MehrNeuer Preisbrecher: Citroen-Elektroauto e-C3 startet für 23.300 Euro, 2025 unter 20.000 Euro
In drei Jahren werde Tesla ein vollwertiges Elektroauto für 25.000 Dollar anbieten, sagte CEO Elon Musk beim Batterie-Tag im September 2020 – um es im vergangenen Januar vom Programm zu nehmen und später ohne konkretes Zieljahr und Preis wieder aufleben zu lassen. Bei Volkswagen ist unterdessen aus 25.000 Euro für einen ID.2 ab 2025 mindestens …
MehrE-Autos Deutschland: Model Y Bestseller trotz schwachem September, Tesla hinter Stellantis
Der September 2023 war ein schwacher Monat für die Elektroauto-Verkäufe in Deutschland und insbesondere Tesla, wie Daten des Kraftfahrt-Bundesamtes vergangene Woche erkennen ließen – in der Tendenz nicht überraschend, denn mit dem August endete der Umweltbonus für gewerbliche Käufer. Mittlerweile sind auch die Zahlen für die einzelnen Modelle veröffentlicht. Sie zeigen, dass das Model Y …
MehrVor Tesla und VW (und BYD?): Citroen will ab 2024 Elektroauto für 25.000 Euro verkaufen
Wenn man den Umweltbonus berücksichtigt, kostet ein Tesla Model 3 in Deutschland bereits rund 5000 Euro weniger als der durchschnittliche Neuwagen 2022, aber Segmente weiter darunter werden mit bezahlbaren Elektroautos bislang kaum bedient. Sowohl Tesla als auch Volkswagen wollen das ändern, was aber bis mindestens Ende 2024 auf sich warten lassen dürfte. Früher wäre mit …
MehrElektroauto-Batterien: ACC-Start in Frankreich, Gotion will nach Marokko, VW prüft Indonesien
Mit den großzügigen direkten Subventionen nach ihrem Inflation Reduction Act haben die USA erreicht, dass seit Beginn dieses Jahres viele neue Projekte für große Batterie-Fabriken in dem Land angekündigt wurden – und indirekt profitiert auch der Nachbar Kanada, weil Elektroautos mit nordamerikanischen Komponenten zusätzlich gefördert werden. Die Aktivität im Rest der Welt ist dadurch aber …
MehrElektroauto-Verkäufe in Europa 2022: VW-Konzern an der Spitze, Tesla überholt Stellantis
Der Markt für Elektroautos in den 28 wichtigsten Ländern Europas ist im vergangenen Jahr weiter gewachsen – das gilt jedenfalls, wenn man darunter nur reine Batterie-Fahrzeuge versteht, deren Neuzulassungen 2022 um 29 Prozent auf 1,56 Millionen Einheiten zunahmen. Bei Plugin-Hybriden dagegen gab es erstmals seit Jahren einen leichten Rückgang, geht aus neuen Daten der Marktforschungsfirma …
MehrPickup-Elektroauto mit Generator: Große US-Marke Ram kündigt ungewöhnliche Lösung an
Nach der Vorstellung des Cybertruck Ende 2019 hat Tesla Konkurrenten viel Zeit gelassen, vor dessen konkretem Start eigene elektrische Pickups auf den Markt zu bringen. Bislang kamen das Startup Rivian mit dem R1T und Ford mit dem F-150 Lightning Tesla zuvor, und mit Chevrolet und Ram wollen bald auch die beiden nächstgrößten Pickup-Hersteller der USA …
MehrLaute Ablösung: Elektroauto-Nachfolger von Dodge Charger macht Lärm wie Hellcat-Motor
In den USA geht eine Auto-Ära zu Ende – das aber mit großem Getöse, und dann soll sie mit künstlichem Krawall fortgeführt werden: Mit ihren aggressiv-sportlichen Modellen Challenger und Charger hatte die Stellantis-Marke Dodge eine gute Zeit, die aber 2023 in Verbrenner-Form enden soll. Das wird mit einer Reihe von Sondermodellen bis zum endgültigen Aus …
MehrTiefer als Tesla: Stellantis steigt bei deutschem Lithium-Projekt ein, will Solar-Potenzial nutzen
Tesla macht vieles selbst, was andere Unternehmen von außen zukaufen, aber direkt an die Quelle bei Rohstoffen will CEO Elon Musk nur gehen, wenn es unbedingt sein muss. Bei Abbau und Verarbeitung von Lithium-Vorkommen herrsche derzeit weltweit der größte Mangel, erklärte er Ende April – riet aber eher anderen Unternehmen dazu, von den dadurch entstehenden …
MehrStellantis elektrisch: Citroen, Opel, Peugeot verkaufen hohe Pkw nur noch als Elektroauto
Die Fusion mit der französischen PSA Group im Mai 2021 zu dem multinationalen Konzern Stellantis brachte Fiat-Chrysler Erleichterung unter anderem mit Blick auf die strengen CO2-Regeln, die seit 2020 in der Europäischen Union gelten: Zuvor musste das italienisch-amerikanische Gebilde Guthaben von Tesla kaufen, um Strafzahlungen wegen zu hoher eigener Emissionen zu vermeiden, doch nach der …
MehrStellantis-Chef: Elektroautos bedeuten 50% höhere Kosten, bringen Branche ans Limit
Der Umbau der etablierten Automobil-Industrie auf Elektroautos wird teuer. Daran bestehen angesichts überall angekündigter Investitionen in zweistelliger Milliarden-Höhe keine Zweifel, und ein VW-Vorstand ließ in dieser Woche erkennen, dass er sogar noch tiefer reicht, nämlich bis zum Einstieg in das Rohstoff-Geschäft. Und Carlos Tavares, CEO des in diesem Jahr aus Fiat-Chrysler und der Gruppe um …
MehrMulti-Konzern Stellantis mit Elektroauto-Plan: Akku für 800 km und Tesla-Beschleunigung
Als ein weiterer großer Auto-Konzern hat am Donnerstag Stellantis weit reichende Pläne für stärker elektrifizierte und digitalisierte Autos nach Tesla-Vorbild vorgestellt. Die Präsentation hat unter anderem den Vorteil, dass sie alle 14 Auto-Marken des seinerseits erst vor kurzem durch die Fusion von Fiat-Chrysler und PSA aus Frankreich entstandenen Multi-Gebildes im Überblick auflistet – zusammen mit …
Mehr