• Zum Inhalt wechseln
  • Skip to main content
  • Zum Inhalt wechseln

Teslamag.de

  • Facebook
  • X
  • Youtube
  • Instagram
  • Startseite
  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
  • Marktplatz
Anzeige

Elon Musk verspricht via Twitter eine große Ankündigung für den 9. Oktober

2. Oktober 2014 | Kommentieren

Bilder: Tesla Motors

Die Presse und viele Tesla-Fans haben sich sicherlich den 9. Oktober dieses Jahres mit einem roten Kreuz im Kalender markiert. Elon Musk kündigte auf Twitter an, an diesem Tag das „D“ zu enthüllen und noch einiges mehr. Seit der Tweet gestern Abend online gegangen ist, gibt es unzählige Spekulationen die durch das Internet irren. Einige davon möchten wir gerne vorstellen.

Viele große Technikmagazine und Zeitungen erwarten ein völlig neues Fahrzeug. So schreibt The Verge, dass ein neues Model D die Palette neben den Model S, Model X und Model E erweitern könnte. Dies kann man zwar nicht gänzlich ausschließen, jedoch zeigt das von Musk angefügte Bild eindeutig die Front eines Tesla Model S und damit eines bestehenden Modells.

Auch gab es einige Spekulationen um einen Diesel von Tesla Motors. Dies ist jedoch sehr an den Haaren herbeigezogen und mit großer Wahrscheinlichkeit nicht der Fall. Schließlich handelt es sich bei dem kalifornischen Autobauer um einen Produzenten von reinen Elektrofahrzeugen. Mit einem Diesel würde Tesla Motors sicherlich einen Schritt zurück gehen und nicht vorwärts.

Wahrscheinlicher ist jedoch, dass mit dem Buchstaben „D“ vielleicht ein Fahrassistent gemeint ist, der als eine Art Autopilot dienen soll. Dies würde sich aus dem Englischen „Driver’s assist“ ergeben. Womöglich kann auch ein Allradantrieb für das Model S gemeint sein. Im Englischen oftmals AWD abgekürzt und schon seit Anfang des Jahres von Tesla Motors angekündigt.

Auch als sehr wahrscheinlich angesehen ist ein Doppelmotor für das Model S. Dies würde sich beispielsweise aus einem Teil des eingereichten Patents ergeben, welches bei den amerikanischen Behörden vorliegt. Zwei kleinere Motoren ermöglichen die gleiche Leistung bei deutlich geringeren Maßen und zu einem günstigerem Preis. Vielleicht auch den schnelleren Antrieb.

Was auch immer dieses „D und etwas anderes“ sein wird, dem Aktienkurs hat dies sicherlich gut getan. Zwar ist der Handel in New York noch nicht beendet. Bisher konnte Tesla Motors (TSLA) im Durchschnitt aber über 3 Prozentpunkte gut machen. Zusätzliche Spekulationen können den Kurs natürlich weiter nach oben oder nach unten treiben – zumindest bis zum 9. Oktober.

Passend dazu

Tags: Aktie, Aktienkurs, Allradantrieb, Autopilot, Doppelmotor, Model S, Patent, Tesla

Marktplatz
Anzeige
Anzeige

Neueste Beiträge

  • Tesla-Woche 19/25: Cybertruck-Frust, Code für Robotaxi, xAI-Megapacks, Panzer vs. Model 3
  • Aktuell: Tesla zeigt auf Energie-Messe geeichte Wallbox & Supercharger für fremde Ladenetze
  • Aktuell: Deutsche Tesla-Schwäche setzt sich im April trotz Auslieferung von neuem Model Y fort
  • Tesla-Woche 18/25: Leasing-Deals, Aufregung um Musk-Ablösung, Semi-Offensive, AfD-Streit
  • Aktuell: Tesla-Chef Musk weist Bericht über Board-Suche nach Nachfolger wütend zurück
Anzeige
  1. Startseite
  2. Aktie
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Copyright © 2025 · Teslamag.de