• Zum Inhalt wechseln
  • Skip to main content
  • Zum Inhalt wechseln
  • Keine Fußzeile

Teslamag.de

  • Facebook
  • Twitter
  • Startseite
  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
Anzeige

Ingenieur sieht sehr gute Strömungdynamik bei Teslas eckigem Cybertruck

27. November 2019 | 4 Kommentare

Tesla-Cybertruck-Aerodynamik

Bild: Tesla

Üblicherweise legt Tesla aus Effizienzgründen großen Wert auf eine gute Aerodynamik seiner Elektroautos. Nach der Vorstellung des neuen Pickup Cybertruck mit seiner eigenwilligen kantigen Optik wurde deshalb schnell die Frage gestellt, wie es wohl mit dem Luftwiderstand aussieht, zu dem Tesla zunächst keine Informationen veröffentlichte. Der Instagram-Nutzer Justin Martin, der nach eigenen Angaben „fliegende Maschinen entwirft und entwickelt“, hat jetzt eine erste Antwort darauf gegeben: „Ich würde darauf wetten, dass der cw-Wert niedriger ist als bei den meisten Sportwagen“, schrieb er.

Grundlage für diese Einschätzungen ist eine CFD-Simulation, die Martin mit den zum Cybertruck verfügbaren Daten und Bildern gefüttert hat, wie er erklärt. Die Dimensionen in seiner CAD-Datei seien korrekt und alle Winkel und Kurven so richtig wie möglich. Ein paar Unsicherheiten gebe es jedoch mit Blick auf Reifen, Kotflügel und mögliche Luftauslässe in den Radhäusern noch.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Zu seinen Erläuterungen zeigt Martin Bilder aus einer CFD-Software, in der ein Luftstrom von vorne den Cybertruck passiert. An der fast senkrecht stehenden Front ist eine deutliche Druckerhöhung durch auftreffende Luft zu erkennen, die sich dann aber relativ gleichmäßig nach oben und unten verteilt. In der Seitenansicht ist zu sehen, dass sich die beiden Teilströme hinter dem Fahrzeug wieder vereinen, was laut Martin einer der Gründe für seine gute Aerodynamik ist. Ein Detail: Offenbar sei die Front so ausgelegt, dass sie den Luftstrom fast vollständig um die Radhäuser herumleitet.

Einen cw-Wert wolle er wegen der bestehenden Unsicherheiten und um niemandem etwas in den Mund zu legen nicht veröffentlichen, schrieb Martin weiter. Er habe die Simulation einfach gemacht, weil es sie noch nicht gab, und er sei beeindruckt, wie gut der Cybertruck abschneide. Seiner Meinung nach sei dies keineswegs Zufall, sondern das Ergebnis von „sehr cleverem Design“.

Via: Instagram
Tags: Aerodynamik, Cybertruck, Tesla

Anzeige

Musk: Nach dem Cybertruck kommen eine Weile keine neuen Tesla-Produkte mehr

Ford-Manager an Elon Musk: Schickt uns einen Cybertruck für neues Wettziehen

Haupt-Sidebar (Primary)

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Fahr-Paletten und Flug-Cadillac: GM will mit Elektroauto-Image Stück vom Tesla-Kuchen
  • Neuer Akku im kleinsten Tesla Model 3? Reichweiten-Angabe für Europa jetzt 448 km
  • Europa: VW ID.4 startet vor Tesla Model Y – ist aber mit ähnlichen Extras nicht billiger
  • Experte untersucht neuestes Tesla Model 3: Lack viel besser, aber weiter schiefe Bleche
  • Steckdose im Tesla: Selbst eingebauter Wandler liefert Strom für Kaffeemaschine
Anzeige

Footer

Übersicht

  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
  • Datenschutz
  • Impressum

Folgen

Facebook
Twitter

Suchen

  • Startseite
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Copyright © 2021 · Teslamag.de