• Zum Inhalt wechseln
  • Skip to main content
  • Zum Inhalt wechseln
  • Keine Fußzeile

Teslamag.de

  • Facebook
  • Twitter
  • Startseite
  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
Anzeige

Fahrten-Vermittler von Daimler und BMW bekommt 60 Elektroautos – von Tesla

10. Januar 2020 | 44 Kommentare

Tesla-Model-3-Erfahrungsbericht

Bild: Tesla

Der Mobilitätsdienstleister Free Now, ein Gemeinschaftsunternehmen von Daimler und BMW, will die Flotte seines Fahrten-Vermittlungsdienstes Ride nachhaltiger machen. Dazu wurden 60 Elektroautos bestellt, die bald in Hamburg zur Verfügung stehen sollen. Doch dabei geht es nicht um Fahrzeuge von BMW oder Mercedes: Wie ein Sprecher des Unternehmens auf Nachfrage erklärte, soll es sich bei allen 60 neu bestellten Elektroautos um Tesla Model 3 handeln.

Free Now ist durch einen Zusammenschluss von Mobilitätsmarken der beiden deutschen Autohersteller BMW und Mercedes im Februar 2019 entstanden. BMW brachte unter anderem die Carsharing-Tochter Car2Go mit ein, Daimler die App MyTaxi. MyTaxi wurde bald darauf in Free Now umbenannt und bietet unter anderem den Dienst Ride an, dessen Nutzer per App einen Mietwagen bestellen können.

Die neuen Teslas sollen laut Free Now im Rahmen von Ride angeboten werden. Dieser Dienst wird in Zusammenarbeit mit externen Betreibern von Mietwagen-Flotten realisiert. Technisch gesehen schaffe deshalb nicht Free Now selbst die Tesla Model 3 an, sondern der Hamburger Partner, erklärte der Sprecher. Die Entscheidung für Tesla sei aber in „enger Abstimmung“ mit diesem gefallen. Den Namen des Partners wollte der Sprecher nicht nennen.

Laut einer Pressemitteilung sollen die 60 Elektroautos von Tesla im ersten Quartal 2020 in Hamburg auf die Straßen kommen. Der Start könne sich aber auch in das zweite Quartal verschieben, schränkte der Sprecher ein. Welche Variante des Model 3 gekauft wird, konnte oder wollte er nicht sagen.

Dass ein Joint-Venture zweier deutscher Autounternehmen, wenn auch indirekt, auf Elektroautos des Konkurrenten Tesla setzt, wirft ein Schlaglicht auf die Situation in der Branche: Auch viele Jahre nach dem Start von Tesla und trotz des offensichtlichen Interesses bei den Kunden haben die traditionellen Hersteller noch keine eigenen Elektroautos auf den Markt gebracht, die überzeugend genug sind, um das Tesla-Volumenmodell auszustechen.

Via: Free Now
Tags: BMW, Elektroauto, Mercedes-Benz, Model 3, Tesla

Anzeige

Hacker-Wettbewerb: Tesla bietet 700.000 Dollar plus neues Model 3 als Prämie

Freundin von Tesla-CEO Musk veröffentlicht Bilder mit deutlichem Babybauch

Haupt-Sidebar (Primary)

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Alle außer Tesla? Auto-Industrie gerät durch globalen Chip-Mangel in Schwierigkeiten
  • Tesla in der Porsche-Straße: Zentrum nahe Dortmunder Flughafen (virtuell) eröffnet
  • Teure Tesla-Software zum Mitnehmen? CEO Musk deutet Einlenken bei FSD-Option an
  • Uni in Kanada bleibt Akku-Forschungspartner für Tesla – junger Deutscher neuer Co-Chef
  • Auslieferung von Tesla Model Y in China gestartet – neu bestellte erst ab 2. Quartal
Anzeige

Footer

Übersicht

  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
  • Datenschutz
  • Impressum

Folgen

Facebook
Twitter

Suchen

  • Startseite
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Copyright © 2021 · Teslamag.de