• Zum Inhalt wechseln
  • Skip to main content
  • Zum Inhalt wechseln

Teslamag.de

  • Facebook
  • Twitter
  • Startseite
  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall

Russen kritisieren „Preis-Dumping“ bei SpaceX – Musk: Mehrfach-Raketen sind eben billiger

15. April 2020 | 29 Kommentare

Tesla-Starman-SpaceX-Mars

Bild: Tesla

Unter weltweit intensiver Beobachtung hat Elon Musk mit Tesla plangemäß begonnen, die riesige Automobilindustrie in die Richtung von Elektroautos zu bewegen. Nicht weniger ehrgeizig aber sind seine Pläne mit der Raketenfirma SpaceX: Langfristig soll sie die Besiedelung des Mars ermöglichen, in der Zwischenzeit verdient sie Geld mit Transporten ins All. Doch auch damit eckt der Tesla- und SpaceX-Chef an: Der oberste russische Raumfahrt-Offizielle hat dem US-Unternehmen jetzt vorgeworfen, mit unfair niedrigen Preisen zu arbeiten. Von Musk bekam er daraufhin erklärt, wie das möglich ist.

Tesla-Chef erklärt niedrige SpaceX-Preise

SpaceX-Beobachter kennen den Grund natürlich schon: „SpaceX-Raketen sind zu 80 Prozent wiederverwendbar, ihre zu 0 Prozent. Das ist das eigentliche Problem“, kommentierte er einen Twitter-Beitrag über die Kritik von Dmitry Rogozin, Leiter des russischen Raumfahrt-Staatsunternehmens Roscosmos. Der hatte laut einem Bericht der Zeitung Tass bei einer Pressekonferenz angekündigt, die eigenen Preise für Raketen-Transporte um mehr als 30 Prozent zu senken.

Dies sei eine Reaktion auf „Dumping“ durch US-Unternehmen, wird Rogozin weiter zitiert. Der Marktpreis für einen Start mit SpaceX betrage etwa 60 Millionen Dollar, die Nasa aber bezahle der Raketen-Firma des Tesla-Chefs eineinhalb- bis viermal so viel dafür. Die USA versuchten schon lange, Russland aus dem Markt für Transporte ins All zu verdrängen. Damit widersprach der russische Raumfahrt-Leiter aber der eigenen Aussage zu angeblichen Dumping-Preisen: Von diesen wird üblicherweise gesprochen, wenn ein Anbieter versucht, mit unter den eigenen Kosten liegenden Preisen Marktanteile zu gewinnen (um dann als Monopolist die Preise erhöhen zu können).

Revolutionär mit Tesla wie SpaceX

Und wie Musk selbst dann in einer Twitter-Nachricht erklärte, sind die offenbar tatsächlich niedrigen Preise bei SpaceX keineswegs ein Verlustgeschäft, sondern schlicht das Ergebnis niedrigerer Kosten. So wie vor Tesla kein großer Autohersteller ernsthaft daran dachte, Batterie-Antriebe einzubauen, kam es vor SpaceX für staatliche Raumfahrt-Agenturen und -Unternehmen nicht in Frage, Raketen mehrfach zu verwenden – wie in der Autobranche wohl auch aus schlichter Gewohnheit.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Doch dass mehrfache Flüge ins All und zurück möglich sind, hat SpaceX inzwischen längst beweisen – und natürlich werden Starts deutlicher billiger, wenn die Raketen dafür nicht jedes Mal zerstört werden. Musk hat das in der Vergangenheit anschaulich am Beispiel einer Airline erklärt, die nach jedem Transatlantik-Flug neue Maschinen bestellen muss oder eben nicht.

Auch Europäer klagten über SpaceX

Ohnehin ist Rogozin nicht der erste Raumfahrt-Konkurrent, der sich über das forsche Vorgehen des Tesla-CEO auch bei Raketen beschwert. Schon 2018 klagte der Chef der europäischen Ariane Group über angebliche Subventionen für SpaceX von der US-Regierung (die Tatsache ignorierend, dass die gesamte Weltraum-Branche zu großen Teilen von öffentlichen Aufträgen getragen wird). Dass SpaceX wegen der Wiederverwendbarkeit seiner Raketen niedrigere Kosten habe, bestritt er in einem Spiegel-Interview geradeheraus. Außerdem eigne sich dieses Modell für Europa grundsätzlich nicht: Nur eine Rakete pro Jahr zu bauen, die dann zehnmal verwendet werde, habe keinen Sinn: „Ich kann meinen Teams nicht sagen, Tschüs, dann bis nächstes Jahr.“

Passend dazu

  • spacex hyperschall rakete kontinent Jedes Ziel in 1 Stunde: Tesla-Chef greift Pläne für Raketen-Flüge um die Erde wieder auf
  • tesla model-x spacex nasa weit Bericht: Mehr Kapital für Tesla-Schwesterfirma SpaceX – Bewertung jetzt 50 Mrd. Dollar

Tags: Elon Musk, SpaceX, Tesla

YouTuber zeigt „14 Sachen, die ich am Tesla Model 3 hasse“ – mehrere schon geändert

Australien: Community-Kraftwerk aus Tesla-Technik läuft – 50.000 Haushalte geplant

Neueste Beiträge

  • Reaktionen auf Tesla-Bürokratiekritik: Brief soll von Musk selbst sein, Minister will helfen
  • Unterirdische Tesla-Autobahn: Erster TV-Bericht aus Boring-Tunnel unter Las Vegas
  • Ist das der Tesla-Plan? Bitcoin-Stromhunger könnte laut Studie Energiewende unterstützen
  • Tesla mit 151 Kilometern Reichweite: Spezielles Model 3 für Kanada jetzt offiziell bestellbar
  • „Batterie-Wettrüsten“: Marktforscher sieht noch 2030 zwei Drittel Marktanteil für China
  1. Startseite
  2. Elon Musk
  3. Russen kritisieren SpaceX-Preise, Tesla-Chef erklärt > teslamag.de
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Copyright © 2021 · Teslamag.de