• Zum Inhalt wechseln
  • Skip to main content
  • Zum Inhalt wechseln

Teslamag.de

  • Facebook
  • Twitter
  • Startseite
  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall

SPD-Politiker fordert Verbot von Elektroautos mit zu hohem Stromverbrauch

30. Dezember 2019 | 33 Kommentare

miersch spd

Bild: Matthias Miersch (matthias-miersch.de/Susie Knoll)

Matthias Miersch, stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion, hat sich in einem Interview für ein Verbot von besonders stromhungrigen Elektroautos ausgesprochen. „Elektro allein heißt noch nicht gut. Die Autos müssen auch effizient sein. Auch Stromfresser werden wir uns nicht leisten können“, sagte Miersch dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND), konkret angesprochen auf Fahrzeuge wie den Tesla Cybertruck.

Zuvor hatte Miersch in dem Interview die SPD-Forderung nach einem allgemeinen Tempolimit auf deutschen Straßen bekräftigt und zudem gefordert, Neuzulassungen von „Spritschluckern“ zu verbieten. Als Beispiel nannte er große amerikanische Pickup-Trucks mit Benzinmotoren, bestätigte aber auf Nachfrage, Verbote sollten auch Elektroautos wie den Tesla Cybertruck betreffen, wenn sie zu viel verbrauchen. Ansonsten werde man „nie mit dem Ausbau der Erneuerbaren Energien hinterherkommen“.

Zwar nahm Miersch selbst das Wort Tesla oder Cybertruck nicht in den Mund, doch der Zusammenhang legt nahe, dass er sich mit seiner Ergänzung zu besonders stromhungrigen Elektroautos zumindest auch auf Tesla bezog. Dabei ist über den Verbrauch des Cybertruck bislang nichts Konkretes bekannt.

Groß wird Teslas Elektro-Pickup mit voraussichtlich rund 5,9 Metern Länge sein, aber das hat keine direkten Auswirkungen auf seine Effizienz. Dafür kommt es zum einen auf das Gewicht an, zum anderen auf die Strömungsdynamik von Luft um die Karosserie. Zu beidem hat Tesla ebenfalls noch keine genauen Werte veröffentlicht. Zur Windschnittigkeit des Cybertruck gibt es immerhin eine Aussage von CEO Elon Musk, der auf Twitter sagte, das Fahrzeug könnte mit Mühe einen cw-Wert von 0,30 erreichen. Das würde auf dem Niveau von Sportwagen liegen.

Noch ist also offen, wie hoch der Verbrauch des Cybertruck wirklich sein wird. Aber die Historie von Tesla legt nahe, dass der E-Pickup trotz großer Batterien, viel Platz und schwerer Stahl-Karosserie am unteren Ende des Möglichen liegen wird. Die Anspielung von Miersch könnte also ins Leere gehen – und statt des Tesla vielleicht sogar den Porsche Taycan treffen.

Der ist zwar kein Pickup, sondern ein Sportwagen, und nicht amerikanisch, sondern deutsch, hat aber laut einer ADAC-Übersicht den mit Abstand höchsten Verbrauch aller in Deutschland verfügbaren Elektroautos. Unter- beziehungsweise überbieten müsste Tesla mit dem Cybertruck den Porsche-Wert von 24,6 Kilowattstunden Strom pro 100 Kilometer, etwa 20 Prozent mehr als beim zweitdurstigsten Audi e-tron (der laut ADAC wiederum fast gleichauf mit dem Tesla Model X liegt).

Passend dazu

  • Cybertruck-Nachbau Täuschend echter Nachbau: Tesla Cybertruck mit Fords Verbrenner-Pickup F-150 als Basis
  • Tesla-Cybertruck Tesla Cybertruck nur für Nordamerika: Globale Version laut CEO Musk „unmöglich“

Tags: Cybertruck, Model X, Porsche, Taycan, Tesla, Verbrauch

Weihnachtsverkehr bringt Supercharger-Netz von Tesla erneut an seine Grenzen

Rapper Travis Scott veröffentlicht Video mit Cybertruck und weiteren Tesla-Produkten

Neueste Beiträge

  • China-Verkäufe im März 2021: Tesla Model 3 und Model Y nur hinter Mini-Elektroauto
  • Für deutsche Gigafactory zuständiger Wasser-Verband: „Wir sind keine Gegner von Tesla“
  • Prämien nach Fahrstil: Welche Daten Tesla für seine eigene Auto-Versicherung auswertet
  • Von Pol zu Pol: Britischer Abenteurer plant Welt-Durchquerung in Spezial-Elektroauto
  • US-Minister: Elektroautos sollten kein Luxus sein, staatliche Hilfe noch erforderlich
  1. Startseite
  2. Cybertruck
  3. SPD-Politiker fordert Verbot von zu stromhungrigen E-Autos > teslamag.de
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Copyright © 2021 · Teslamag.de