Website-Icon Teslamag.de

Sprunghafter Anstieg: Erhöhte Elektroauto-Kaufprämie im Juli fast 20.000-mal beantragt

bafa innovationsprämie juli 2020

Bild: Bafa

Anzeige

Mit ihrem umfangreichen Paket zur Stützung der Konjunktur in der Coronavirus-Krise hat die Bundesregierung in diesem Juni auch eine Verdoppelung ihres Anteils an der Kaufprämie für Elektroautos und Plugin-Hybride beschlossen. Und zumindest auf diesem Teil-Markt zeigt das jetzt Innovationsprämie genannte Instrument bereits Wirkung: Im Juli wurde sie fast 20.000-mal beantragt, teilte das zuständige Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) am Montag mit. Das ist die bei weitem höchste Zahl seit 2016 – und darin dürften anders als wohl im Rest des Jahres noch kaum Tesla Model 3 und VW ID.3 enthalten sein.

Juli-Rekord ohne Tesla Model 3?

Exakt 19.993 Anträge auf die Innovationsprämie gingen im Juli 2020 ein, berichtete das Bafa in einer Twitter-Grafik. Allerdings ist die Zahl nicht nach Elektroautos und Plugin-Hybriden aufgeschlüsselt; diese Angabe dürfte ebenso wie die zu den Modellen in den nächsten Tagen folgen. Seit Einführung der seitdem mehrmals erhöhten Prämie im Jahr 2016 betrug die Zahl der Elektroauto-Anträge bis Ende Juni 137.515 Stück, Förderung für Plugin-Hybride wurde 76.625-mal beantragt. Mit dem Rekord-Wert im Juli stieg die Gesamtzahl aller Anträge in 2020 auf 69.313, was schon fast dem Wert von ganz 2019 entspricht.

Die erhöhte Prämie wirkt also wirklich – aber denkbar wäre, dass das zumindest vorerst überwiegend Hybridautos sowie auslaufende Verbrenner-Umbauten wie den Volkswagen e-Golf betrifft. Denn die gefragten Elektroautos von Tesla wie vor allem das in allen Varianten maximal förderbare Model 3 kommen traditionell weit überwiegend in letzten Monaten jedes Quartals nach Europa. Die Auslieferungen des ID.3 als dem ersten modernen Elektroauto der Marke Volkswagen sollen ebenfalls erst im September beginnen. Ansonsten nimmt die Auswahl auf dem deutschen Markt zwar zu, kurzfristig lieferbar aber sind die wenigsten neuen Elektroautos.

Auch Tesla Model Y rechtzeitig

Europaweit hat sich im ersten Halbjahr das Renault-Elektroauto Zoe an die Spitze gesetzt, während das Tesla Model 3 die weltweite Liste der meisten reinen Elektroautos und Plugin-Hybride anführt. Auch das Tesla Model Y, das bislang nur in Nordamerika zu haben ist, findet sich schon in den weltweiten Top-20. Nach Europa und damit Deutschland soll es erst aus der neuen Gigafactory bei Berlin kommen – aber immerhin noch rechtzeitig vor Ende 2021 als dem Termin, zu dem die Corona-Verdoppelung der Elektroauto-Prämie endet.

Anzeige
Die mobile Version verlassen