• Zum Inhalt wechseln
  • Skip to main content
  • Zum Inhalt wechseln

Teslamag.de

  • Facebook
  • Twitter
  • Startseite
  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall

Tesla Model 3 startet in Europa mit deaktiviertem Autopilot

8. Februar 2019 | 8 Kommentare

Tesla-Model-3-Autopilot-Europa

Bild: Tesla

Das Model 3 wird seit dieser Woche in Europa ausgeliefert. Die Funktion „Autopilot“ werden die Besitzer zunächst nicht nutzen können. Der Grund: Das System wurde noch nicht für den Einsatz auf den hiesigen Straßen zugelassen.

„Im Augenblick ist der Autopilot nicht Teil der Fahrzeugzulassung für das Tesla Model 3“, teilte ein Sprecher der niederländischen Verkehrsbehörde RDW mit, die in Europa für die Genehmigungsprozesse rund um den neuen Tesla zuständig ist. RDW erklärte nicht, warum und wie lange sich die Zulassung des Autopilot verzögert. Die Limousine Model S und das SUV Model X sind in Europa bereits mit aktiviertem Autopilot unterwegs.

Tesla hat im Januar bekanntgegeben, dass der Start des Model 3 hierzulande genehmigt wurde, erwähnte dabei jedoch nicht den Status des Autopilot. Zuletzt häuften sich Berichte, dass die Technik hierzulande deaktiviert ist. Tesla bestätigte dies auf Anfrage der Los Angeles Times diese Woche. Laut dem Elektroautobauer sind alle erforderlichen Tests abgeschlossen, lediglich die Freigabe stehe noch aus. Eine Tesla-Sprecherin teilte Teslamag auf Anfrage mit, dass der Autopilot in Europa Anfang nächster Woche freigeschaltet werden soll.

Alle in Europa ausgelieferten Model 3 verfügen standardmäßig über Fahrerassistenzsysteme, die für mehr Sicherheit und Komfort sorgen sollen. Die unter dem Begriff Autopilot zusammengefassten Funktionalitäten beinhalten eine Notbremsautomatik sowie Frontaufprall- und Seitenkollisionswarnung.

Mit der aufpreispflichtigen Option „Verbesserte Autopilot-Funktionalität“ kann das Model 3 in vielen Fällen selbst lenken, beschleunigen und bremsen, der Fahrer muss den Computer allerdings weiter überwachen. Auch einen automatischen Spurwechsel, das Überholen anderer Autos und das Ansteuern von Autobahnkreuzen sowie -ausfahrten kann das System meistern. Tesla will später weitere Fähigkeiten über Software-Updates einführen.

Wer seine Bestellung für das Model 3 im Online-Konfigurator von Tesla finalisiert, kann die verbesserte Autopilot-Funktionalität derzeit für 5200 Euro mitbestellen. Für die Nachrüstung werden 7300 Euro aufgerufen.

Passend dazu

  • Tesla-Autopilot Autopilot-Werbeurteil: Tesla muss 300 Euro zahlen, könnte mit Sternchen davonkommen
  • Model Y ID.4 Europa: VW ID.4 startet vor Tesla Model Y – ist aber mit ähnlichen Extras nicht billiger

Tags: Autopilot, Europa, Model 3, Tesla

Tesla bestreitet Studie zu nachlassender Winter-Reichweite von Elektroautos

Daimler bestätigt Gespräche mit Tesla über Elektro-Transporter

Neueste Beiträge

  • Erste Model Y aus Tesla-Fabrik in den USA gehen in den Export – aber nicht nach Europa
  • Apple-Elektroauto: Vereinbarung mit LG und Auftragsfertiger Magna soll kurz bevorstehen
  • Fast alle freundlich: Performance-Teslas lassen in Straßen-Rennen teure Supercars stehen
  • Elektroauto-Boom in Österreich: Tesla Model 3 im März häufiger neu als jedes andere Auto
  • Kopiert, aber nicht gestohlen: Tesla schließt Vergleich in Prozess wegen Autopilot-Software
  1. Startseite
  2. Autopilot
  3. Tesla Model 3 startet in Europa ohne Autopilot > Teslamag.de
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Copyright © 2021 · Teslamag.de