• Zum Inhalt wechseln
  • Skip to main content
  • Zum Inhalt wechseln
  • Keine Fußzeile

Teslamag.de

  • Facebook
  • Twitter
  • Startseite
  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
Anzeige

Tesla aktiviert „Navigate on Autopilot“ Funktion für US-Kunden

29. Oktober 2018 | 7 Kommentare

Tesla-Navigate-on-Autopilot-Videos

Bild: Tesla

Teslas Fahrerassistenzsystem Autopilot verfügt künftig – je nach Region und Ausstattung – über eine neue Funktion: „Navigate on Autopilot“. Was damit möglich ist, demonstriert der Elektroautobauer mit Videos für die großen Premium-Stromer Model X und S sowie den Mittelklassewagen Model 3.

„Navigate on Autopilot“ sollte ursprünglich im Rahmen der Anfang des Monats veröffentlichen neuesten Aktualisierung der Tesla-Software auf die Version 9 freigeschaltet werden, die Funktion wurde zu Testzwecken jedoch kurzfristig verschoben. Nun wird die Erweiterung des Autopilot-Systems auf erste Fahrzeuge aufgespielt.

Mit „Navigate on Autopilot“ sollen Tesla-Stromer auf der Schnellstraße selbstständig – nach Bestätigung des Fahrers – Spurwechsel vorschlagen und durchführen können. Auch Anschlussstellen und Ausfahrten lassen sich autonom ansteuern. Später soll dies optional auch ohne Input des Fahrers möglich sein.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die neue Funktionalität sei dafür entwickelt worden, „das Finden und Folgen der effizientesten Route zum Ziel“ möglichst komfortabel zu gestalten, so Tesla in einer Mitteilung. Der US-Hersteller betont, dass die Fahrer bis zur vollen Praxisreife und behördlichen Zulassung von vollautonomen Systemen stets Kontrolle über ihren Tesla haben müssen und die Verantwortung tragen.

„Navigate on Autopilot“ lässt sich an die persönlichen Vorlieben des Nutzers anpassen. So kann etwa der Spurwechsel in Abhängigkeit der Geschwindigkeit eingestellt werden. Je nach gewähltem Modus („Deaktiviert“, „Mild“, „Durchschnittlich“ oder „Mad Max“) schlägt das System den Wechsel auf angrenzende Fahrspuren mit schneller fahrenden Fahrzeugen vor.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Basis für „Navigate on Autopilot“ bilden laut Tesla seit 2015 über „mehr als eine Milliarde Meilen“ auf öffentlichen Straßen gesammelte Daten. Diese kombiniert der Bordcomputer mit Werten von mehreren Sensoren und Kameras, die seit 2016 in allen neuen Elektroautos der Kalifornier verbaut werden. Ein in Entwicklung befindlich neuer Chip soll die stattfindenden Rechenprozesse noch einmal deutlich beschleunigen und mittelfristig komplett autonomes Fahren ermöglichen.

Tesla kündigte an, „Navigate on Autopilot“ weiter zu verfeinern und zu erweitern. Zugriff auf den aktuellen Stand erhalten zuerst Kunden in den USA, die die Option „Volles Potenzial für Autonomes Fahren“ oder „Verbesserte Autopilot-Funktionalität“ erworben haben. Die Aktivierung für andere Märkte hängt von der weiteren Prüfung des Systems und der Zulassung durch die jeweiligen Behörden ab.

Via: Tesla
Tags: Autonomes Fahren, Autopilot, Model 3, Model S, Model X

Anzeige

Tesla macht Model-3-Sportversion günstiger

Tesla-Kombi feiert Rennstrecken-Debüt

Haupt-Sidebar (Primary)

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Mehr Modellpflege-Indizien: Tesla Model S mit Modifikationen an Front und Heck gefilmt
  • Schüsse auf dem Highway: SUV-Fahrer feuert mit Pistole vier Kugeln auf Tesla Model 3
  • Nach US-Verfahren: Deutsches KBA prüft Rückruf für ältere Tesla Model S und Model X
  • BMW lobt sportliches Fahren in kommendem Elektroauto i4 – mit Seitenhieb auf Tesla
  • Elektroauto für Freiluft-Fans: Italienischer Tuner baut Tesla Model S zum Cabrio um
Anzeige

Footer

Übersicht

  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
  • Datenschutz
  • Impressum

Folgen

Facebook
Twitter

Suchen

  • Startseite
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Copyright © 2021 · Teslamag.de