• Zum Inhalt wechseln
  • Skip to main content
  • Zum Inhalt wechseln

Teslamag.de

  • Facebook
  • Twitter
  • Startseite
  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
Anzeige

Tesla beantragt Patent für „Batteriesystem mit minimierten Kosten pro Kilowattstunde“

21. Oktober 2019 | 44 Kommentare

Tesla-Gigafactory-1

Bild: Tesla

Die Batteriesysteme von Tesla gelten ohnehin bereits als der Konkurrenz überlegen, doch damit gibt sich der Elektroauto-Pionier aus Kalifornien offenbar nicht zufrieden. Wie der Blog Teslarati berichtet, wurde jetzt eine in diesem März eingereichte Patentanmeldung des Unternehmens veröffentlicht. Ziel des darin vorgestellten Prinzips ist laut dem Antragstext „ein Batteriesystem, das mit minimierten Kosten pro Kilowattstunde produziert werden kann“.

Die große Batterie ist mit der größte Kostenblock für die Produktion von Elektroautos mit praxisgerechter Reichweite. Tesla hat als Ziel hier Kosten pro 100 Dollar pro Kilowattstunde ausgegeben, die bereits annähernd erreicht worden sein sollen. Allerdings gibt es erhebliche Unterschiedliche zwischen den Kosten auf Zell- und denen auf Systemebene: Produzierte Einzelzellen müssen erst noch in ein Paket mit Gehäuse, Verkabelung und Kühlung integriert werden, was ebenfalls Zeit und Geld kostet.

Dabei hat es nach der Darstellung von Tesla auf der einen Seite Vorteile, mit relativ kleinen Einzelzellen zu arbeiten (bei Model S und X kommen derzeit Standard-Zellen im 18650-Format zum Einsatz, beim Model 3 etwas größere 2170-Zellen), etwa beim Produktionsertrag oder dem Wärmemanagement. Auf der anderen Seite sei es sehr aufwendig, eine große Zahl von kleinen Zellen zu einem Paket zu integrieren; so brauche jede einzelne davon eine elektrische Verbindung.

Eine der von Tesla vor diesem Hintergrund vorgeschlagenen Verbesserungen besteht darin, die einzelnen Zellen senkrecht in einem Gehäuse anzuordnen und sie zunächst mit einer Stromabnehmerplatte zu bedecken; oben auf dieser Platte sind dann Kontakte für die einzelnen Zellen. Es folgen weitere detailliertere Beschreibungen, die unter anderem Anschlüsse für den Fluss von Kühlflüssigkeiten durch ein Batteriepack betreffen.

Unklar blieb zunächst, ob das beschriebene Verfahren für Elektroautos von Tesla bereits ganz oder teilweise angewendet wird. Beobachter rechnen fest damit, dass das Unternehmen bald in eine eigene Produktion von Zellen für seine Batteriepacks einsteigen wird.

Passend dazu

  • Tesla-Panasonic-Gigafactory Bericht: Panasonic plant für Tesla Batterien mit 20% mehr Energie-Dichte und ohne Kobalt
  • tesla struktur rahmen 4680 zellen 125 kWh für deutsches Tesla Model Y? Erstes Foto von Basis für 4680-Zellen aufgetaucht

Tags: Batterie, Tesla

Anzeige

Neues Drohnen-Video zeigt rege Aktivität an der Tesla-Gigafabrik in China

Eigenes neuronales Netz soll in Autos von Tesla Regen und Schnee erkennen

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Beta-Bestellung per Knopfdruck: Tesla-Chef weckt Hoffnung auf FSD-Software für alle
  • Falschmeldung über Tod von Tesla-Chef: Blog sieht Person oder Gruppe auf Twitter am Werk
  • Video: Giga-Pressen für deutsche Tesla-Fabrik werden installiert – und erste Schreibtische
  • Freie Werkstätten bekommen Zugriff auf Tesla-Software – finden aber den Preis zu hoch
  • Bericht: Tesla als Dienstwagen bei SAP heiß begehrt, wegen Service nicht erlaubt
Anzeige
  1. Startseite
  2. Batterie
  3. Tesla beantragt Patent für Batterie "mit minimierten Kosten pro Kilowattstunde“ > Teslamag.de
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Copyright © 2021 · Teslamag.de