• Zum Inhalt wechseln
  • Skip to main content
  • Zum Inhalt wechseln
  • Keine Fußzeile

Teslamag.de

  • Facebook
  • Twitter
  • Startseite
  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
Anzeige

Mobiler Tesla-Supercharger mit riesigem Batterie-Pack auf Anhänger gesichtet

1. Dezember 2019 | 21 Kommentare

Tesla am Urban Supercharger

Bild: Tesla am Urban Charger (Symbolbild)

Bei großem Bedarf greift Tesla gelegentlich zu Zwischenlösungen, um sein Supercharger-Netz zu erweitern. So hat das schon Unternehmen schon zusätzliche Ladesäulen auf Paletten aufgestellt oder auch, etwa für seine Tests am Nürburgring, mobile Stationen mit Diesel-Generatoren realisiert. Eine Art Kombination aus beidem wurde jetzt in Kalifornien entdeckt: Dort stellte Tesla einen Lastwagen-Anhänger mit einer „Megapack“-Batterie auf der Ladefläche und zehn „Urban Charger“-Ladesäulen an den Rändern auf.

Fotos der Supercharger-Behelfsstation auf einem Parkplatz, die offenbar für das vergangene Thanksgiving-Wochenende in den USA eingerichtet wurde, veröffentlichte der Nutzer @tk3nerd auf Twitter. Nach seinen Angaben befindet sich an dem Standort vor einem Hotel in Kalifornien auch eine reguläre Supercharger-Station. Auf den Fotos ist zu sehen, dass mehrere Fahrzeuge von Tesla an einer der Ladesäulen auf dem Anhänger angeschlossen sind.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Laut Swenson handelt es sich bei den Säulen weder um die neue Supercharger-Generation v3 noch um die derzeitige v2, sondern um so genannte Urban Charger, die das Unternehmen im Herbst 2017 als städtische Ergänzung seines Ladenetzwerks an Fernstrecken vorgestellt hatte. Nach den damaligen Angaben sollen sie maximal 72 Kilowatt pro Säule liefern. Der Blog Electrek berichtet aber jetzt von bis zu 125 Kilowatt Leistung an der mobilen Station.

Der Strom für den mobilen Supercharger in Kalifornien stammt offensichtlich direkt aus dem Akku auf der Ladefläche. Dabei dürfte es sich um ein Megapack handeln. Der in diesem Sommer vorgestellte Tesla-Großspeicher hat eine Kapazität von 3 Megawattstunden und eine Leistung von 1,5 Megawatt. Wenn er vollgeladen abgestellt wird, könnte er also ohne Stromanschluss zehn Säulen mit je 150 Kilowatt bedienen und hätte genügend Energie gespeichert, um 60 Teslas je 50 Kilowattstunden zu liefern.

Via: Twitter – @tk3nerd & Electrek
Tags: Batterie, Megapack, Supercharger

Anzeige

Langjähriger Tesla-Kritiker Jim Cramer lässt sich von Testfahrt mit Model X umstimmen

Baden-Württembergs Verkehrsminister nach Äußerung über Tesla in der Kritik

Haupt-Sidebar (Primary)

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Alle außer Tesla? Auto-Industrie gerät durch globalen Chip-Mangel in Schwierigkeiten
  • Tesla in der Porsche-Straße: Zentrum nahe Dortmunder Flughafen (virtuell) eröffnet
  • Teure Tesla-Software zum Mitnehmen? CEO Musk deutet Einlenken bei FSD-Option an
  • Uni in Kanada bleibt Akku-Forschungspartner für Tesla – junger Deutscher neuer Co-Chef
  • Auslieferung von Tesla Model Y in China gestartet – neu bestellte erst ab 2. Quartal
Anzeige

Footer

Übersicht

  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
  • Datenschutz
  • Impressum

Folgen

Facebook
Twitter

Suchen

  • Startseite
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Copyright © 2021 · Teslamag.de