• Zum Inhalt wechseln
  • Skip to main content
  • Zum Inhalt wechseln
  • Keine Fußzeile

Teslamag.de

  • Facebook
  • Twitter
  • Startseite
  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
Anzeige

Eigene Tesla-Versicherung soll auch Vermietung über Carsharing abdecken

5. Februar 2020 | 7 Kommentare

Tesla-Carsharing

Bild: Tesla

Die Betriebskosten bei Elektroautos wie denen von Tesla sind üblicherweise relativ niedrig, aber bei der Versicherung kann es anders aussehen. In Kalifornien bietet Tesla seit Sommer 2019 deshalb die Möglichkeit, Model S, Model X oder Model 3 direkt über den Hersteller zu versichern. Dieses Angebot soll in Zukunft auf weitere Märkte erweitert werden, bekräftigte der Tesla-Finanzchef Zachary Kirkhorn vergangene Woche bei einer Telefonkonferenz. Und die Tesla-Versicherung soll auch die Vermietung des eigenen Elektroautos im Rahmen von Carsharing abdecken.

Bis Teslas eigene Versicherung auch nach Deutschland kommt, dürfte es noch eine Weile dauern. Laut Finanzchef Kirkhorn stehen einem schnellen Start an weiteren Standorten vor allem „regulatorische Prozesse“ entgegen. Zwischendurch gab es auch hierzulande Versicherungen mit Tesla-Erwähnung, aber die wurden wie auch in anderen Ländern zusammen mit Partnern aus der Branche realisiert. Derzeit verweist der deutsche Link zum Punkt Versicherungen auf der Tesla-Website auf das nur in Kalifornien verfügbare eigene Angebot.

Gegenüber konventionellen Angeboten stellte der Finanzchef in der Konferenz zwei speziell für Tesla-Besitzer interessante Punkte heraus. Bei der Frage, ob Tesla Rabatte für das Fahren unter Autopilot geben werde, fiel ihm CEO Elon Musk mit „oh ja, ja, ja, das wird so sein“ ins Wort. Versicherungen würden mit der Zeit sogar ein bedeutendes Produkt von Tesla werden, sagte er. Konventionelle Anbieter hätten das Problem, nur wenige Informationen über den tatsächlichen Umgang mit einem Auto zu besitzen. Tesla dagegen beziehe diese in Echtzeit, was ein „grundlegender Informationsvorsprung sei“.

Der zweite Vorteil einer Tesla-Versicherung gegenüber anderen könnte sein, dass dabei die Vermietung im Rahmen von Carsharing-Angeboten explizit mit erfasst ist, wie Finanzchef Kirkhorn in Aussicht stellte. Nicht wenige Tesla-Besitzer bieten ihre Elektroautos über solche Plattformen an, um etwas Geld damit zusätzlich verdienen oder andere an Tesla heranzuführen. Bei der Versicherung gehen sie aber ein Risiko ein, weil die Plattformen zumeist darauf verweisen, dass eine gewerbliche Vermietung in ihren Tarifen nicht abgedeckt ist. Und beispielsweise in Deutschland kann schon einfaches Teilen eines privaten Autos als gewerblich gelten, wenn es wiederholt erfolgt.

Via: Tesla
Tags: Carsharing, Tesla, Versicherung

Anzeige

Freie Fahrt für Tesla? Grünen-Politiker will Tempolimit-Ausnahmen für Elektroautos

Nicht zur Nachahmung: Tesla-Besitzer entdecken gefährlichen „Dyno“-Modus

Haupt-Sidebar (Primary)

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Bis zu 3500 Euro: Tesla senkt Preise für Model 3 in Deutschland und Europa (aktualisiert)
  • Deutscher Batterie-Forscher in Kanada im Interview: „Tesla ist fantastischer Partner“
  • Über 3 Inseln: Hawaii soll virtuelles Kraftwerk aus tausenden Tesla Powerwalls bekommen
  • Klage und Gegenklage: Artikel über Qualität und Bedingungen bei Tesla China vor Gericht
  • Alle außer Tesla? Auto-Industrie gerät durch globalen Chip-Mangel in Schwierigkeiten
Anzeige

Footer

Übersicht

  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
  • Datenschutz
  • Impressum

Folgen

Facebook
Twitter

Suchen

  • Startseite
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Copyright © 2021 · Teslamag.de