• Zum Inhalt wechseln
  • Skip to main content
  • Zum Inhalt wechseln

Teslamag.de

  • Facebook
  • X
  • Youtube
  • Instagram
  • Startseite
  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
  • Marktplatz
Anzeige

Aktuell: Tesla führt neues Model Y Standard in Europa ein, Einstiegspreis sinkt auf 39.900 Euro

10. Oktober 2025 | 2 Kommentare

tesla model-y standard weiss

Bild: Tesla

Kurz nach der Einführung in den USA bringt Tesla das abgespeckte Model Y Standard auch auf den europäischen Markt. Das teilte das Unternehmen am Freitagmorgen mit, und die Neuerungen sind auch bereits dem Web-Konfigurator zu entnehmen. Demnach ist das Model Y in Deutschland in der neuen Standard-Version ab 39.990 Euro zu haben und ersetzt die vorherige Basis Model Y RWD, die 5000 Euro mehr kostete. Bei der Ausstattung spart Tesla, die Reichweite ist dagegen leicht gestiegen.

Model Y ohne Panorama-Dach

Der von innen auffälligste Unterschied zu den bisherigen Versionen des Anfang des Jahres aufgefrischten Tesla Model Y dürfte darin liegen, dass man aus der Standard-Ausführung nicht frei in den Himmel blicken kann: Nach Meldungen aus den USA hat es zwar ebenfalls ein Glasdach, das jedoch von innen verkleidet ist. Außerdem fehlt der kleine Touchscreen für die zweite Sitzreihe. Außen lässt sich das Model Y Standard daran erkennen, dass es an der Front zwei einzelne Scheinwerfer statt die durchgehende Lichtleiste hat (s. Foto).

Bei der Technik hat Tesla im neuen Einsteiger-Model-Y anders als in den USA den kompletten Basis-Autopiloten beibehalten, der aus adaptivem Tempomat und Spurassistent besteht. Wie für alle Modelle kann man außerdem das Paket „volles Potenzial für autonomes Fahren“ für 7500 Euro bestellen, das in Europa bislang jedoch kaum Zusatz-Funktionen bietet. Einige Komfort-Funktionen wie das Umklappen der Rückbank sind beim Model Y Standard manuell ausgeführt. Die Sitze sind zum Teil aus Stoff statt Kunstleder und lassen sich nur vorne beheizen.

Als WLTP-Reichweite für sein kleinstes Model Y nennt Tesla 534 Kilometer. Das sind sogar 34 Kilometer mehr als beim Model Y RWD mit dem kleineren LFP-Akku, das zuvor den Einstieg bei diesem Modell bildete. Hier dürfte die Kapazität von rund 62 Kilowattstunden gleich geblieben und die höhere Reichweite durch mehr Effizienz erreicht worden sein. Außerdem ist die Leistung der neuen Basis-Version mit ihrem Heckmotor geringer, wie sich an der Beschleunigung von 0-100 km/h zeigt, die damit 7,2 Sekunden dauert.

Standard und Premium bei Tesla

Nach den Angaben von Freitag und im Konfigurator lässt sich das Model Y Standard in Europa ab sofort bestellen, die Auslieferungen sollen im November beginnen. Mit dem Preis von 39.990 Euro hat Tesla die Schwelle um 5000 Euro gesenkt, denn das Model Y RWD kostete zuvor 44.990 Euro. Auf der anderen Seite erhöht sich dadurch der Abstand zur nächsthöheren Version auf 10.000 Euro. Diese wurde jetzt wie in den USA in Model Y „Premium“ umgenannt. Mit ebenfalls Heckantrieb, aber größerem Akku beträgt ihre Reichweite laut Tesla 622 Kilometer.

Passend dazu

  • Screenshot Aktuell: Tesla führt in USA Model 3 & Model Y als Standard-Version zu niedrigerem Preis ein
  • tesla model-y performance neu 2025 silber Aktuell: Tesla startet mit Model Y Performance in Europa, Preis und Reichweite höher als zuvor

Tags: Model Y, Preis, Tesla

Marktplatz
Anzeige
Anzeige

Neueste Beiträge

  • Aktuell: Tesla führt neues Model Y Standard in Europa ein, Einstiegspreis sinkt auf 39.900 Euro
  • Aktuell: Tesla führt in USA Model 3 & Model Y als Standard-Version zu niedrigerem Preis ein
  • Aktuell: Tesla deutet mit Videos Vorstellung von billigerem Model Y Standard am Dienstag an
  • Tesla-Woche 40/25: Q3-Rekord, Upgrades für Model Y & 3, 500-kW-Laden, Optimus kämpft
  • Aktuell: Tesla wertet Model Y und Model 3 mit mehr Reichweite und weiteren Neuerungen auf
Anzeige
  1. Startseite
  2. Model Y
  3. Tesla Model Y Standard für Europa ab 39.990 Euro > teslamag.de
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Copyright © 2025 · Teslamag.de