• Zum Inhalt wechseln
  • Skip to main content
  • Zum Inhalt wechseln

Teslamag.de

  • Facebook
  • X
  • Youtube
  • Instagram
  • Startseite
  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
  • Marktplatz
Anzeige

Studie: Elektroautos günstiger als Verbrenner, Tesla Model 3 spart am meisten

2. Januar 2020 | 55 Kommentare

Tesla-Model-3-Goldenes-Lenkrad

Bild: Tesla

Unter Berücksichtigung der ab 2020 erhöhten Umweltprämie verursachen Elektroautos in allen Klassen schon jetzt niedrigere Gesamtkosten als vergleichbare Verbrenner-Fahrzeuge. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie des Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS). Demnach ist der Kostenvorteil von Elektroautos zum Teil nur klein – das Tesla Model 3 aber soll gegenüber einem vergleichbaren 3er BMW volle 400 Euro pro Monat sparen, über fünf Jahre gerechnet zusammen fast 25.000 Euro.

Für die Studie berücksichtigte das FÖS zum einen die reinen Anschaffungskosten, wobei bei diesen schon die ab 2020 erhöhte staatliche Kaufprämie von 6000 Euro (3000 Euro Rabatt vom Hersteller, 3000 Zuschuss vom Staat) in Abzug gebracht wurde. Verglichen wurden je ein elektrisches und ein konventionelles Auto in den Klassen Kleinstwagen, Kleinwagen, Mittelklasse, Obere Mittelklasse und Luxusklasse.

Tesla ist den obersten beiden Kategorien mit dem Model 3 und mit dem Model S vertreten. Verglichen werden die Elektroautos mit zwei BMW-Modellen, einmal dem 335d GT xDrive (Model 3) und einmal mit dem 640d GT M xDrive (Model S). Dabei fällt auf, dass die beiden Teslas schon in der Anschaffung günstiger sind als die Autos von BMW. Der Preis des Tesla Model 3 Long-Range AWD nach Umweltprämie ist mit 49.390 Euro angegeben, der des Model S mit maximaler Reichweite mit 86.800 Euro.

Die Wahl von weniger luxuriösen Gegner-Fahrzeugen hätte den Kostenvergleich im Detail wohl anders ausfallen lassen, doch der Kostenvorteil vor allem des Tesla Model 3 beruht längst nicht nur auf dem Kaufpreis. Laut dem FÖS ist er bei einer Nutzungszeit von fünf Jahren und einer Fahrleistung von 15.000 Kilometern im Jahr mit 827 Euro gegenüber 1236 Euro pro Monat insgesamt 409 Euro billiger als der BMW 335d. Das liegt zum Teil am geringeren Wertverlust, aber auch an niedrigeren Fix-, Werkstatt- und Betriebskosten.

Beim Tesla Model S fällt der Kostenvorteil gegenüber dem BMW 640d mit rund 100 Euro pro Monat knapper aus. Auch bei den vier Paaren in den vier anderen Fahrzeugklassen (mit VW e-up, BMW i3, VW e-Golf und Hyundai Ioniq auf der Elektroseite) schneidet das Elektroauto bei den Gesamtkosten über fünf Jahre jeweils leicht besser ab. Elektromobilität werde „zunehmend finanziell attraktiv“, lautet das Fazit der FÖS-Forscher.

Passend dazu

Tags: BMW, Kosten, Model 3, Model S, Tesla, Vergleich

Marktplatz
Anzeige
Anzeige

Neueste Beiträge

  • Aktuell: Tesla-Verkäufe in Q2 2025 deutlich höher als von vorsichtigen Analysten erwartet
  • Vorschau: Tesla-Verkäufe in Q2 2025 könnten gegenüber Vorjahr um 20 Prozent gefallen sein
  • Tesla-Woche 26/25: Autonome Lieferung, Musk feuert Helfer, Semi-Gerüchte, Hit für Xiaomi
  • Aktuell: Tesla-Test mit fahrerlosen Model Y macht erste menschliche Eingriffe erforderlich
  • Aktuell: Tesla startet in Teilen von Austin Robotaxi-Test mit Aufpasser auf Beifahrersitz
Anzeige
  1. Startseite
  2. BMW
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Copyright © 2025 · Teslamag.de