Zusätzlich zum lange gehaltenen Titel als Auto-Hersteller mit der höchsten Börsenbewertung weltweit konnte sich Tesla Anfang April eine Reihe von weiteren Spitzen-Positionen sichern: Berater kürten die Marke zur wertvollsten und am nachhaltigsten geltenden in der ganzen Auto-Branche, und US-Marktforscher stellten fest, dass Tesla beim Marken-Image die Premium-Klasse dominierte. An der Bekanntheit des Logos scheint es aber noch zu hapern: In einem Test mit Verbrauchern kam es zwar mit am besten an, aber sie konnten es nicht sehr gut wiedergeben.
Verbraucher mit Tesla-Logo nicht vertraut
Um das herauszufinden, ließ der Zubehör-Händler American Trucks zum einen 90 Personen Logos verschiedener Auto-Herstellern selbst zeichnen, wie er in einem Blog-Beitrag berichtet. Die Ergebnisse wurden anhand ihrer Ähnlichkeit zum Original bewertet. Am besten gelang die Nachzeichnung nach den Angaben bei BMW: Hier vergaben die Tester im Durchschnitt 5,7 von 10 möglichen Punkten.
Tesla findet sich mit 3,4 Punkten im unteren Mittelfeld wieder. Am schlechtesten war das Ergebnis für Kia, das mit einer Überarbeitung seines Logos verwirrt haben dürfte – laut American Trucks reichten 66 Prozent der Probanden das alte ein, in dem die Buchstaben weniger abstrakt sind als heute und ein liegendes Oval um sie herumgezogen ist. Überraschender ist das schlechte Abschneiden des in Europa bestens vertrauten Mercedes-Logos mit dem Stern. Die US-Testpersonen bekamen im Durchschnitt nur 2,5 Punkte dafür. Weniger treffsicherer als bei Tesla waren sie auch bei Toyota und Lexus.
Weit oben findet sich dagegen Subaru mit einem großen und mehreren kleinen Sternen in einem blauen Oval – mit durchschnittlich 5,3 Punkten gleich hinter BMW. Der eingefasste Nissan-Schriftzug wurde nach Ansicht von American Trucks ebenfalls relativ gut getroffen, ebenso wie das blaue Ford-Oval mit dem Firmennamen in Schreibschrift darin. Darauf folgte als zweite deutsche Marke Audi – die mit ihren simplen vier Ringen in Europa wahrscheinlich wie Mercedes viel weiter oben gelandet wäre.
KI-Variationen kommen besser an
503 Personen wurden von American Trucks außerdem gebeten, aus einer Reihe von Auto-Logos diejenigen drei zu nennen, die ihnen am besten gefallen. Mit 61,1 Prozent gewann hier ebenfalls BMW. Audi war mit 51,1 Prozent Zweiter, und das Tesla-Logo kam mit 50 Prozent Erwähnungen als eines der besten drei auf Platz 3 (s. Grafik oben).
Eine Variation dieses Tests zeigte darüber hinaus, dass sich alle berücksichtigten Logos mit künstlicher Intelligenz offenbar verbessern ließen: Mit dem Bild-Generator Midjourney produzierte Varianten wurden im Durchschnitt von 61 Prozent der Teilnehmer bevorzugt. Besonders hoch war dieser Anteil bei Mercedes, Audi, und Tesla, aber leider zeigt American Trucks die KI-Variationen nicht.