• Zum Inhalt wechseln
  • Skip to main content
  • Zum Inhalt wechseln

Teslamag.de

  • Facebook
  • Twitter
  • Startseite
  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
Anzeige

US-Studie: Model 3 schneller weg als jedes andere Gebrauchtauto, alle Teslas in Top-10

10. August 2020 | 23 Kommentare

Tesla-Model-3-Goldenes-Lenkrad

Bild: Tesla

Das US-Autoportal iseecars.com hat in einer neuen Auswertung einen weiteren Beleg dafür geliefert, dass das Tesla Model 3 auf dem Gebrauchtwagen-Markt enorm gefragt ist. Das kleinste Elektroauto von Tesla verliere innerhalb von drei Jahre nur zehn Prozent seines Wertes, meldete das Portal schon Mitte Juli. Und jetzt zeigt sich, dass Tesla-Besitzer auch weniger lange als alle anderen warten müssen, wenn sie ihre Model 3 zu solchen Gebraucht-Preisen verkaufen wollen.

Alle drei Teslas in den Top-10

Vergleiche beim Preis-Niveau von gebrauchten Autos mit elektrischem wie bei Tesla und konventionellem Antrieb sind nicht ohne Tücken. Dazu trägt zum einen die Tatsache bei, dass die Förderung für Elektroautos auch in den USA zu unterschiedlichen Zeitpunkten und in unterschiedlichen Bundesstaaten variiert, was sich auf die Preise bei späteren Verkäufen auswirkt. Zudem gibt Tesla anders als so gut wie alle anderen Hersteller so gut wie keine Rabatte, sodass der Vergleich mit den offiziellen Neupreisen für andere Autos ungenau ist.

Die Zeit bis zu einem erfolgreichen Verkauf könnte deshalb ein besserer Indikator für die relative Beliebtheit gebrauchter Teslas sein. Und auch hier sieht der neue Vergleich von iseecars.com deutlich aus: Im Durchschnitt hat es im zweiten Quartal dieses Jahres 29,3 Tage gedauert, bis ein gebraucht angebotenes Tesla Model 3 wieder vom Markt war. Tesla Model X und Model S schafften es mit 47,6 und 50,7 Tagen ebenfalls in die Liste der zehn am schnellsten verkäuflichen Pkw in den USA – als einzige weitere Elektroautos.

Tesla Model X kostet am meisten

Zugleich stellt Tesla auch die teuersten Autos jedenfalls unter den zehn Schnell-Verkäufen. Das Model X als das mit dem höchsten Preis soll im zweiten Quartal für durchschnittlich 68.380 Dollar die Besitzer gewechselt haben, das Tesla Model S für 53.776 Dollar und das Model 3 für knapp über 44.000 Dollar. Mit seinen 29,3 Tagen durchschnittlicher Angebotsdauer steht das kleinste Tesla-Elektroauto weit vor dem zweitplatzierten BMW X6, der nach 43 Tagen weg war und mit 40.235 Dollar dann sogar weniger kostete.

Der Durchschnitt für alle US-Gebrauchtfahrzeuge betrug von April bis Juni 2020 laut iseecars.com 68,9 Tage – 37,5 Prozent mehr als in den drei Monaten bis Ende Februar, also bevor die weltweite Coronavirus-Krise einsetzte. Neuwagen blieben in diesem Umfeld sogar 67,5 Prozent länger beim Händler (wohl deshalb ist Tesla in dieser Teil-Liste nicht enthalten) als vorher, nämlich 96,9 Tage.

Passend dazu

  • tesla model-s refresh jan21 Bis 322 km in 15 Minuten: Neues Model S lädt nach US-Daten schneller als jeder andere Tesla
  • vdi-studie-elektroautos-co2-verbrenner-hybrid-robin-engelhardt Kommentar: Neue VDI-Studie zu Elektroautos teils überholt und intern umstritten

Tags: Gebrauchtwagen, Model 3, Model S, Model X, Tesla, USA

Anzeige

Akku-Hersteller LG Chem sieht dank Tesla und Europa Rekordjahr und weiteres Wachstum

Tesla Roadster auf der Flucht: Computer-Video zeigt speziellen Vorteil von Raketen-Düsen

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Akku-Recycling: Nissan-Zulieferer wird neuer Partner für Startup von Tesla-Mitgründer
  • Wer bietet mehr? Analyst stellt Profi- und Privat-Prognosen für Tesla bis 2030 zusammen
  • Mond-Mission von SpaceX in 2023: Acht Gratis-Passagiere gesucht, Bewerbung bis 14. März
  • Bericht: Tesla-Besitzer wegen Wächter-Modus von Berliner Datenschutz-Behörde verwarnt
  • Sonderangebot für Tesla: Indischer Minister verspricht niedrigere Kosten als in China
Anzeige
  1. Startseite
  2. Gebrauchtwagen
  3. Tesla Model 3 auf US-Gebrauchtmarkt am schnellsten weg > teslamag.de
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Copyright © 2021 · Teslamag.de