Noch vor kurzem, so berichtet jetzt die New York Times (NYT) in einem langen Artikel, haben Manager der mächtigen europäischen Autoindustrie mit einer gewissen Belustigung auf den elektrischen Herausforderer Tesla geblickt. Doch damit sei es jetzt vorbei: Fast über Nacht sei das Model zu einem der bestverkauften Autos in Europa geworden – im Dezember 2019 seien laut Marktforschern nur noch vom Golf und vom Renault Clio mehr Exemplare verkauft worden.
„Tesla produziert doch im Zelt!“
Für die europäische Autoindustrie sei der Erfolg des Volumen-Tesla schon wenige Monate nach seinem Start nicht weniger als ein „Schock“ gewesen, schreibt die NYT. Tesla produziere seine Elektroautos doch in einem Zelt, „verdammt noch mal“, gibt die Zeitung die Stimmung in der etablierten Branche wieder.
Und die fange trotz reichlich Vorwarnungen erst jetzt richtig an, konkurrenzfähige Elektroautos herauszubringen. Dass die europäische Elektro-Konkurrenz erst jetzt langsam kommt, habe Tesla die Möglichkeit gegeben, mit dem Model 3 Kunden von typischen europäischen Luxus-Mitteklasseautos wie BMW 3er, Audi A5 oder Mercedes C-Klasse zu gewinnen. Die meisten der aktuell angebotenen Elektroautos aus Europa wie Audi e-tron oder Mercedes EQC seien im Grunde Umbauten konventioneller Autos, schreibt die NYT weiter, weshalb sie laut einem Analysten auf dem Markt nur wenig bewegen.
Europa-Manager denken an Nokia
Immer noch, so die NYT, erscheine es angesichts von weniger als 100.000 verkauften Teslas in Europa 2019 auf gewisse Weise absurd, dass traditionelle Autohersteller Angst vor dem US-Herausforderer haben sollten. Der Marktführer Volkswagen sei im selben Zeitraum auf 4,6 Millionen Verkäufe in Europa gekommen, andere wie Daimler seien „seit mehr als einem Jahrhundert“ im Geschäft.
Doch trotz seiner vergleichsweise geringen Gesamtgröße habe Tesla im Dezember 2019 in Europa rund 24.000 seiner Elektroautos verkauft – etwa ein Drittel so viele wie BMW oder Mercedes mit ihren Dutzenden Modellen. Und europäische Automanager hätten nicht vergessen, was mit dem einstigen Mobiltelefon-Marktführer Nokia geschehen sei, nachdem Apple 2007 mit dem iPhone ein radikal neues Konzept einführte.