• Zum Inhalt wechseln
  • Skip to main content
  • Zum Inhalt wechseln
  • Keine Fußzeile

Teslamag.de

  • Facebook
  • Twitter
  • Startseite
  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
Anzeige

2017: Tesla gibt Ziele für Supercharger-Expansion bekannt

20. Dezember 2016 | 10 Kommentare

Bilder: Tesla

Tesla hat auf der offiziellen Webseite die Supercharger-Karte mit den Zielen für 2017 aktualisiert. Aus dieser ist zu entnehmen, wie der aktuelle Stand an Superchargern-Ladestationen ist und wie er sich in 2017 entwickeln soll. Dabei kann man in der Kartenansicht zwischen Nordamerika, Europa und Asien-Pazifik wählen und bekommt die jeweilige Anzahl an Supercharger angezeigt.

Bei den gesetzten Zielen ist Tesla oftmals sehr optimistisch, sodass diese nie hundertprozentig erreicht werden. Das kann zum einen an der jeweiligen Bürokratie liegen, die von Land zu Land unterschiedlich ist. Zum anderen können gesetzliche Vorschriften, Rechtsstreitigkeiten oder gar nicht die erwartete Entwicklung in einem Land ausschlaggebend sein.

Europa

Auch in Europa konnte Tesla das Ziel für 2016 nicht umsetzen. So ist vor allem der Osten und Südosten noch deutlich unterversorgt. Auch Portugal und Irland haben noch keine Supercharger. Für 2017 möchte Tesla in dem bereits am besten von Superchargern abgedeckten Teil Europas weiter aufstocken. Im Südosten bleiben die Ziele ansonsten ziemlich identisch.

 

Nordamerika

Auch Nordamerika soll in 2017 mit zahlreichen neuen Supercharger-Stationen versorgt werden, sodass das Ladenetzwerk deutlich dichter wird. Zudem will man weiter in den Süden mit mehrere Stationen in Mexiko vordringen. In den Norden soll es bis nach Edmonton, Kanada, voran gehen. Außerdem soll ein erster Supercharger-Standort auf Hawaii installiert werden.

 

Asien-Pazifik

Obwohl der asiatisch-pazifische Markt für Tesla großes Potenzial birgt, sieht es so aus, als ob man gerade dort die wenigsten neuen Supercharger in 2017 installiert. Neue Standorte entstehen in China, Taiwan, Südkorea, Japan, Australien und Neuseeland. Insgesamt sind es jedoch nur relativ wenige Stationen, die 2017 in diesen Ländern installiert werden sollen.

 

Die Ziele sind für Tesla selbstverständlich nicht in Stein gemeißelt. Es kann passieren, dass mit der Zeit völlig neue Standorte hinzugefügt werden oder die geplanten Standorte auch im nächsten Jahr nicht vollständig abgedeckt werden können. Die Expansion des Supercharger-Netzwerks ist für den Erfolg des kommenden Tesla Model 3 von hoher Bedeutung. Aktuell verfügt man über 769 Supercharger-Standorte mit 4.876 Ladestationen weltweit.

Tags: Asien, Australien, Europa, Neuseeland, Nordamerika, Supercharger, Tesla

Anzeige

Türkei: Kunden bitten Tesla um Supercharger-Stationen und Service Center

Supercharger: Strafgebühr für das Parken nur dann, wenn die meisten Ladestationen besetzt sind

Haupt-Sidebar (Primary)

Anzeige

Neueste Beiträge

  • US-Regierung will auf Elektroautos umsteigen – Tesla-CEO sieht „Rückenwind“ durch Biden
  • Schwertransport für Giga Berlin: Riesige Lack-Tauchbecken auf Fabrik-Gelände gebracht
  • US-Umfrage: Hohes Interesse an elektrischen Pickups – aber Tesla Cybertruck hinter Ford
  • Tesla-Zahlen (und Modell-Neuigkeiten?) am Mittwoch: Was Börsen-Beobachter erwarten
  • Waymo-Chef traut Autopilot nur Assistenz-Funktion zu, Tesla-CEO Musk schießt zurück
Anzeige

Footer

Übersicht

  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
  • Datenschutz
  • Impressum

Folgen

Facebook
Twitter

Suchen

  • Startseite
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Copyright © 2021 · Teslamag.de