Schon in diesem Sommer hatte die erhoffte Aufnahme von Tesla in den Index S&P 500 die Aktie auf neue Rekorde und erstmals kurz über die Marke von 500 Dollar getrieben – doch als die Nachricht dazu vorerst ausblieb, erlebte sie Anfang September mit minus 21 Prozent ihren bislang größten Absturz. An diesem Montag aber meldete S&P Dow Jones tatsächlich, dass Tesla Ende Dezember in den wichtigen Index kommt. An den drei folgenden Handelstagen legte die Aktie massiv zu, und am Donnerstag erreichte sie sowohl ein neues Intraday-Allzeithoch als auch den höchsten Schlusskurs ihrer gut zehnjährigen Historie.
Neuer Tesla-Höchstkurs: 499,27 Dollar
Bei genau 499,27 Dollar schloss die Tesla-Aktie am Donnerstag, also nur einen Hauch entfernt von der runden und bestens zur anstehenden Aufnahme in den Index S&P 500 passenden Marke von 500 Dollar. Die hatte sie bislang erst einmal überschritten, am 31. August, um dann mit dem bisherigen Rekord von 498,32 Dollar aus dem Handel zu gehen. Gleichzeitig stieg die Aktie am Donnerstagvormittag vorübergehend so weit wie noch nie: Ihr neues Allzeithoch liegt jetzt bei 508,61 Dollar.
An den drei Handelstagen seit der Index-Nachricht von Montagabend hat Tesla insgesamt rund 22 Prozent an Wert gewonnen. Das entspricht rund 85 Milliarden Dollar – nahezu die gesamte Marktkapitalisierung des deutschen Autokonzerns Volkswagen von aktuell rund 93 Milliarden Dollar. Die Nachricht von Tesla-CEO Elon Musk am Mittwoch, seine in der Vorwoche gemeldete Coronavirus-Infektion vollständig überstanden zu haben, könnte zusätzlich zu dem Anstieg beigetragen haben.
Auch andere Elektroauto-Aktien gefragt
Wie die Nachrichten-Agentur Bloomberg dazu berichtet, sorgt Tesla inzwischen dafür, dass auch andere Elektroauto-Aktien kräftig steigen – prozentual in diesem Jahr zum Teil sogar noch stärker. Zunehmend herrsche die Erwartung, dass elektrische Autos, Busse und Lastwagen den Transport-Sektor dominieren werden.
Eine interessante Beobachtung dazu kam laut der Agentur von einem Analysten von Evercore ISI: Bislang sei man davon ausgegangen, dass Tesla und andere neue Elektro-Konkurrenten traditionellen Herstellern das Wasser abgraben würden, erklärte er. Tatsächlich habe sich die Kapitalisierung der gesamten Autobranche seit 2016 aber verdoppelt. Insofern scheint hier insgesamt bislang eher neuer Wert zu entstehen statt wie befürchtet vernichtet zu werden.