• Zum Inhalt wechseln
  • Skip to main content
  • Zum Inhalt wechseln

Teslamag.de

  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Startseite
  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
  • Marktplatz
Anzeige

Bericht: Tesla Model Y in Europa vor Mercedes GLC, könnte ganze Premium-Klasse anführen

13. August 2022 | 5 Kommentare

Tesla-Model-Y

Bild: Tesla (Archiv)

Tesla setzt erkennbar auf das Model Y. Die neuen Gigafactorys in Deutschland und Texas sollen vorerst nur dieses Modell produzieren, und auch in China soll es sich bei knapp zwei Dritteln der nach Berichten jetzt möglichen 1,1 Millionen Elektroautos pro Jahr um das Crossover-SUV handeln. Schon 2022 könnte es laut Tesla-CEO Elon Musk das Auto mit dem höchsten Verkaufswert aller Klassen weltweit werden und 2023 auch nach der reinen Stückzahl der globale Bestseller. Und wie jetzt bekannt wurde, hat sich das Model Y in Europa zumindest bereits an die Spitze seines eigenen Segments gesetzt – und könnte bald auch in der ganzen Premium-Kategorie führend sein.

Model Y jetzt vor Mercedes GLC

Bislang wurde das Segment der Premium-SUV mittlerer Größe in Europa vom Mercedes GLC besetzt, berichtete vergangene Woche Automotive News Europe unter Berufung auf Daten von Dataforce. Im ersten Halbjahr 2022 aber gab das deutsche Auto diese Position an das Model Y ab: Der konventionelle Mercedes wurde nach den Angaben in den wichtigsten Märkten Europas 40.554-mal verkauft, der elektrische Tesla 41.851-mal. Erst mit einigem Abstand und gut 31.000 Verkäufen folgte auf Platz 3 der BMW X3.

Das Model Y sei auf dem europäischen Markt sehr erfolgreich und verspreche weiteres Wachstum, sagte ein Dataforce-Analyst gegenüber Automotive News. Nach Ansicht der Publikation könnte es als Nächstes den Audi A3 überholen und damit das bestverkaufte Auto aller Antriebe im gesamten Premium-Segment werden. In der ersten Hälfte von 2002 kam der Audi auf knapp 52.000 Verkäufe, sodass der Abstand noch etwa 10.000 Stück beträgt.

Dabei ist zu beachten, dass weder Tesla noch etablierte Hersteller im ersten Halbjahr so viele Autos produzieren konnten, wie sie wollten und wohl auch hätten verkaufen können. Bei Tesla kamen Corona-Lockdowns in China dazwischen, bei anderen war weiterhin Chip-Knappheit zu spüren und in Europa zusätzlich der russische Angriff auf die Ukraine. So gingen laut Automotive News die Verkäufe von vier der fünf beliebtesten Modelle in der kompakten Premium-Klasse zurück.

Tesla-Kapazität steigt immer weiter

Ob Tesla sie mit dem Model Y alle noch überholen kann, wird laut dem Bericht auch von der Nachfrage danach abhängen, denn die Produktionskapazität wird immer höher. Nach einem langsamen Anlauf wurden in der deutschen Gigafactory im Juni laut Tesla erstmals 1000 Model Y in einer Woche produziert; Ende Juli bekräftigte CEO Elon Musk, dass sie Ende dieses Jahres oder Anfang 2023 auf das Fünffache kommen soll. Und auch in China scheint der Schwerpunkt klar auf dem Crossover-SUV zu liegen: Mit Umbauten im Juli soll Tesla die Kapazität seiner dortigen Fabrik auf 22.000 Elektroautos pro Woche gesteigert haben, davon 14.000 oder rund 64 Prozent Model Y.

Passend dazu

  • cox auto kaufinteresse usa 21q4 tesla top-3 Studie: Tesla überholt Mercedes und Audi bei Kaufinteresse an Premium-Marken in USA
  • Nächster dicker Deutscher: Elektroauto EQS von Mercedes kommt im 2. Halbjahr als SUV

Tags: Europa, Model Y, Tesla, Verkaufszahlen

Anzeige
Anzeige

Neueste Beiträge

  • Weltweiter Elektroauto-Markt 2022: China mit 59% aller Verkäufe und 64% der Produktion
  • 35% Supercharger-Zunahme bei Tesla in 2022 – in Deutschland ziehen EnBW und Aral vorbei
  • Wieder in der Hölle: Tesla-Chef beklagt extreme Belastung durch zusätzlichen Job bei Twitter
  • Tesla China kommt wieder in Gang: Im Januar 66.501 Elektroautos aus lokaler Fabrik verkauft
  • Neue Tesla-Standorte: Büro im Silicon Valley, Indonesien optimistisch, Strom-Streit in Mexiko
Anzeige
  1. Startseite
  2. Europa
  3. Europa: Mehr Tesla Model Y als Mercedes GLC > teslamag.de
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Copyright © 2023 · Teslamag.de