• Zum Inhalt wechseln
  • Skip to main content
  • Zum Inhalt wechseln
  • Keine Fußzeile

Teslamag.de

  • Facebook
  • Twitter
  • Startseite
  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
Anzeige

Computer-Projekt „Dojo“ könnte Teslas Weg zu autonomem Fahren beschleunigen

6. August 2019 | 2 Kommentare

Tesla-Dojo-Autopilot

Bild: Tesla (Symbolbild)

Bis Ende des Jahres will CEO Elon Musk mit Tesla alle Funktionen für vollständig autonomes Fahren fertig entwickelt haben, hat er mehrfach erklärt. Viele Beobachter halten das für so gut wie unmöglich und verweisen zur Begründung gern auf die bisherigen Schwächen von Teslas Autopilot-System. Auf Twitter hat Musk jetzt einen (allerdings etwas unklaren) Hinweis darauf gegeben, wie er den ambitionierten Zeitplan einhalten will.

„Könnte Eric uns etwas über Projekt Dojo erzählen?“, fragte ein anderer Twitter-Nutzer Musk am Wochenende. „Will Dojo to be the difference“, antwortete der CEO, was entweder grammatikalisch nicht korrekt ist oder eigenwillig ausgedrückt „ich hätte gern, dass Dojo den Unterschied macht“ bedeuten könnte. Der Blog Electrek jedenfalls nahm den kurzen Austausch zum Anlass, über die Bedeutung des beim Autonomy Day von Tesla in diesem Frühjahr kurz erwähnten Projekts zu spekulieren.

Demnach hat Musk Dojo als „bedeutendes Programm“ bei Tesla bezeichnet. Es stehe für einen „leistungsfähigen Trainingscomputer mit dem Ziel, riesige Mengen Daten aufzunehmen und auf Video-Ebene zu trainieren und mit dem Dojo-Programm unüberwachtes massives Training mit riesigen Mengen Video-Daten vornehmen zu können“, erklärte Musk.

Für Electrek hört sich dies so an, als sei Dojo anders als traditionellere Systeme mit neuronalen Netzen in der Lage, Videos als Bewegtbilder auszuwerten statt anhand ihrer einzelnen Bild-Frames. Dadurch könne es möglich werden, das Netzwerk für autonomes Fahren schneller in unterschiedlichen und komplexeren Umfeldern zu trainieren.

Nach Berichten von Fahrern funktioniert das aktuelle Autopilot-System von Tesla in den meisten Fällen überzeugend und zuverlässig, kann aber auch überraschende Fehler machen. Wenn man die Entwicklung der vergangenen Jahre fortschreibt, würde sie laut Electrek wohl nicht ausreichen, um innerhalb eines Jahres unüberwachtes autonomes Fahren zu erreichen. Mit den vielen Daten aus bereits verkauften Autos von Tesla und ihrer Nutzung als Trainingsmaterial im großen Maßstab sei aber denkbar, dass sich der Fortschritt beschleunigen lasse.

Via: Electrek
Tags: Autonomes Fahren, Autopilot, Tesla

Anzeige

Musk: Tesla will bis Ende des Jahres 1000 Solardächer pro Woche produzieren

Auto-Verwerter hält Batterie von Tesla Model 3 für „feuersicher“

Haupt-Sidebar (Primary)

Anzeige

Neueste Beiträge

  • VW laut Bericht unzufrieden mit Ionity: Neues Kapital gesucht, eigenes Lade-Netz möglich
  • Tesla-Batteriefabrik in Grünheide kommt – aber Bericht zu Vorab-Erlaubnis irreführend
  • Provokante Premiere: VW-Chef Diess macht Tesla jetzt auch auf Twitter Konkurrenz
  • Verbrenner-Umbau: Bezahlbares Mercedes-Elektroauto EQA mit mäßiger Reichweite
  • CEO Musk: Elektroautos von Tesla werden mit Giga-Pressen produziert wie Spielzeuge
Anzeige

Footer

Übersicht

  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
  • Datenschutz
  • Impressum

Folgen

Facebook
Twitter

Suchen

  • Startseite
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Copyright © 2021 · Teslamag.de