In seinem am Mittwoch veröffentlichten neuen Impact Report mit Daten für das Jahr 2020 hat Tesla unter anderem vorgerechnet, dass ein in Fremont in den USA produziertes Model 3 trotz Akku-Rucksack global schon nach weniger als 10.000 Kilometern weniger CO2-Emissionen verursacht als ein vergleichbarer Verbrenner. Je mehr seiner Elektroautos auf Straßen weltweit kommen, desto mehr wird also zumindest relativ gesehen das Klima geschont. Und wohl aus diesem Grund nennt Tesla in dem Bericht auch ein überaus ehrgeiziges Wachstumsziel bis Ende dieses Jahrzehnts.
20 Mio. Tesla-Verkäufe in 2030
„Um unsere Auswirkungen zu maximieren, planen wir, die Produktionsvolumina und Zugänglichkeit unserer Produkte weiter zu erhöhen. Konkreter bedeutet das, dass wir anstreben, im Jahr 2030 20 Millionen Elektroautos zu verkaufen“, heißt es in der Einführung zu dem Bericht. Diesen Wert hat CEO Elon Musk zwar schon einmal erwähnt und will ihn demnach sogar früher erreichen. Im neuen Impact Report scheint Tesla ihn aber zum ersten Mal schriftlich festgehalten zu haben.
Im vergangenen Jahr lieferte Tesla trotz Coronavirus-Einschränkungen fast exakt die zuvor ausgegebene Ziel-Zahl von 500.000 Elektroautos aus. Mit leiser Enttäuschung reagierte die Börse dann aber auf den Ausblick: Ende Januar nannte Tesla anders als in den Vorjahren keine konkrete Zahl, sondern erklärte, über mehrere Jahre eine Zunahme der Auslieferungen um jeweils durchschnittlich 50 Prozent anzustreben. Für 2021 würde das eine Steigerung auf rund 750.000 bedeuten, was manchen Beobachtern zu wenig ehrgeizig vorkam.
Dabei übersahen sie allerdings erstens, dass Tesla gleich auch wissen ließ, 2021 werde die Steigerung wohl über dem erwarteten Durchschnitt von 50 Prozent liegen, vielleicht sogar deutlich. Zweitens blickte das Unternehmen nicht nur auf ein einziges Jahr voraus, sondern auf fast ein ganzes Jahrzehnt. Und wenn in jedem Jahr davon klar zweistelliges Wachstum erreicht wird, dann kommen am Ende dieser Zeit exponentiell höhere Zahlen heraus. Ausgehend von absehbaren mindestens 800.000 Tesla-Auslieferungen in diesem Jahr würde sich bei jeweils 50 Prozent mehr für 2030 sogar ein Wert von mehr als 30 Millionen ergeben.
50% am ganzen Elektroauto-Markt?
Insofern sind die jetzt im ESG-Bericht genannten 20 Millionen Tesla-Verkäufe in 2030 fast bescheiden, zumal CEO Musk im vergangenen September sagte, dieses Ziel werde „wahrscheinlich“ früher erreicht. Aber damit müsste Tesla nicht nur immer weiter kräftig wachsen, sondern dabei auch einen ungewöhnlich hohen Marktanteil erreichen. Bei insgesamt 80 Millionen Auto-Verkäufen mit 50 Prozent Elektroautos in 2030 daran würden die 20 Millionen Teslas einen Marktanteil von 50 Prozent bedeuten, rechnete der Beobachter @garyblack00 auf Twitter vor.