• Zum Inhalt wechseln
  • Skip to main content
  • Zum Inhalt wechseln

Teslamag.de

  • Facebook
  • Twitter
  • Startseite
  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall

Kompakter Europa-Tesla: Musk will lokales Elektroauto entwickeln – Format wie VW ID.3

25. November 2020 | 43 Kommentare

tesla china klein

Bild: Tesla (Archiv)

Die Elektroautos von Tesla erfreuen sich bereits großer Beliebtheit, aber CEO Elon Musk ist noch nicht zufrieden damit: Sie seien noch nicht bezahlbar genug, erklärte er beim großen Batterie-Infotag seines Unternehmens, und nannte einen Zielpreis von 25.000 Dollar für das nächste Tesla-Modell. Schon bei anderen Gelegenheiten hatte er außerdem angekündigt, sowohl in China als auch in Deutschland solle ein lokaler Tesla entwickelt und anschließend produziert werden. Und zu dem aus der deutschen Gigafactory hat er jetzt ein paar weitere Informationen verraten.

Neuer Tesla im Golf- und ID.3-Format

Gelegenheit dazu bekam Musk an diesem Dienstag als Interview-Gast bei einer Batterie-Konferenz der EU, die sich vorgenommen hat, die Dominanz Chinas als Lieferant von Zellen als den Grundbausteinen für saubere Autos und Energiespeicherung zu brechen. Dabei kann sie auf die Unterstützung von Tesla zählen: In der entstehenden Gigafactory bei Berlin sollen später auch Batterien produziert werden, bestätigte Musk in dem Interview – und zwar mehr als irgendwo sonst auf der Welt. Die von ihm allein für Giga Berlin genannten 250 Gigawattstunden pro Jahr entsprechen in etwa der aktuell vorhandenen Gesamtkapazität weltweit.

Wie Musk beim eigenen Batterietag erklärte, sind die selbst entwickelten Zellen im größeren 4680-Format die Voraussetzung für das geplante „überzeugende“ Elektroauto zum niedrigeren Preis. Jetzt wiederholte er, dass für die Version aus Europa wahrscheinlich eine kompakte Größe sinnvoll sei. Erstmals sprach Musk außerdem von einem „Hatchback“. Dafür gibt es wie bei anderen modernen Auto-Formaten keine echte deutsche Entsprechung, aber gemeint sind damit üblicherweise Fünftürer mit großer und schräger Kofferraumklappe wie der VW Golf und seine Elektroauto-Neuinterpretation ID.3.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Er sei vor kurzem in einem Tesla Model X in Berlin unterwegs gewesen und habe Schwierigkeiten gehabt, mit dem großen SUV dort Parkplätze zu finden, erzählte Musk in dem EU-Interview. Das und der europäische Geschmack seien der Grund dafür, dass der geplante Tesla aus Deutschland kompakt ausfallen werde. Theoretisch hätte der deutsche Konkurrent und Verfolger Volkswagen mit der MEB-Plattform für den ID.3 und viele Ableger schon eine Grundlage dafür, die er auch anderen Herstellern angeboten hat (Ford und Fisker wollen davon Gebrauch machen). Ein Branchenanalyst auf Twitter berichtete dazu, ein Tesla-Insider habe diese Idee als nicht abwegig bezeichnet.

Passend dazu

  • tesla ceo elon musk giga berlin sep20 Tesla-Chef besucht nach Tübingen und Berlin Giga-Baustelle in Grünheide (aktualisiert)
  • tesla elon musk interview batterie konferenz eu Tesla-Chef: Batterie-Produktion bei Berlin wird größte der Welt – mit viel deutscher Hilfe

Tags: Deutschland, Elon Musk, ID.3, Tesla

Cockpit-Blick: Bekommt das Tesla Model Y aus China einen Tacho hinter dem Lenkrad?

Musk: Tesla Semi muss nicht schwerer sein als Diesel-Lkw, 1000 km Reichweite möglich

Neueste Beiträge

  • Exklusiv: Tesla bestätigt in Brief an Besteller neue Semi-Testfahrzeuge und Megawatt-Laden
  • Tesla gegen Porsche auf der Rennstrecke: Vier Model 3 in Japan schneller als Taycan Turbo S
  • Bericht: Elon Musk wollte Volkswagen-Chef Herbert Diess in 2015 zum Tesla-CEO machen
  • Tesla im Hundertstel-Pack: Krypto-Börse Binance startet Handel mit Aktien-Token
  • China-Verkäufe im März 2021: Tesla Model 3 und Model Y nur hinter Mini-Elektroauto
  1. Startseite
  2. Deutschland
  3. Musk bestätigt deutschen Kompakt-Tesla – Format wie VW Golf und ID.3 > teslamag.de
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Copyright © 2021 · Teslamag.de