• Zum Inhalt wechseln
  • Skip to main content
  • Zum Inhalt wechseln
  • Keine Fußzeile

Teslamag.de

  • Facebook
  • Twitter
  • Startseite
  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
Anzeige

Neues Tesla Model X lädt mit CCS-Adapter mit bis zu 131 Kilowatt

4. Juni 2019 | 11 Kommentare

Tesla-Model-X-CCS-Ladezeit

Bild: Tesla

Der norwegische Tesla-Fahrer und -Tester Björn Nyland hat für ein neues Video ausprobiert, wie schnell sich ein aktuelles Model X von Tesla abseits der unternehmenseigenen Supercharger laden lässt. Das Ergebnis ist zumindest solide: Bei niedrigem Ladestand erreichte das Model X kurzzeitig eine Ladeleistung von 131 Kilowatt, während damit an normalen Tesla-Superchargern derzeit maximal 120 Kilowatt möglich sind. Allerdings ging die Ladeleistung anschließend schneller zurück als bei einem Model X am Supercharger.

Für den Test lieh sich Nyland ein neu gekauftes Model X eines Freundes. Seit Mai werden alle für Europa produzierten Model S und Model X mit der Vorbereitung für CCS-Laden ausgeliefert, für das dann nur ein kleiner Adapter benötigt wird. Ältere Elektroautos dieser Typen lassen sich für 500 Euro ebenfalls für CCS aufrüsten, wofür aber ein Besuch in einer Tesla-Werkstatt erforderlich ist. Das Model 3 dagegen wurde in Europa von Anfang an auch mit CCS-Ladebuchse verkauft, weil dieser Standard hier zunehmend Verbreitung findet.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Aufladen des geliehenen Model X in Nylands Video von 10 auf 90 Prozent Ladung fand an einer CCS-Station des Energieversorgers Fortum statt, die bis zu 175 Kilowatt liefern kann. Die höchste Leistung von 131 Kilowatt beim Tesla wurde demnach schon kurz nach dem Lade-Start erreicht, aber nur bis 17 Prozent Akku-Füllung gehalten und ging dann rasch zurück. Ab 30 Prozent Ladung lag die Leistung unter 120 Kilowatt, ab etwas mehr als 50 Prozent unter 100 Kilowatt.

Zum Vergleich blendete Nyland ein Video ein, das nach seinen Angaben im Jahr 2016 mit seinem eigenen Model X an einem Tesla-Supercharger entstanden ist. Daraus geht hervor, dass die Ladeleistung beider Varianten ab einem Akkustand von 47 bzw. 44 Prozent auf dem gleichen Nivau liegt, anschließend wird das Laden am Supercharger schneller, weil die Leistung weniger rapide abnimmt als an der CCS-Station. Im Ergebnis ist das Model X mit CCS nach 45 Minuten auf 90 Prozent geladen, weniger als 1 Minute später auch das am Supercharger.

Via: YouTube | Bjørn Nyland
Tags: CCS, Ladestation, Model X, Tesla, Video

Anzeige

Model 3 beeindruckt Testfahrer bei Elch-Ausweichmanöver

Studie: Elektromobilität für Deutsche fast gleichbedeutend mit Tesla und Elon Musk

Haupt-Sidebar (Primary)

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Boring-Tunnels unter Las Vegas ab Februar in Test-Betrieb – vor Ende 2021 autonom?
  • Rock ’n‘ Roll für 1 Million Meilen: Tesla wirbt mit Musik-Video um Batterie-Personal
  • Video: Neueste Beta-Software für autonomes Fahren bei Tesla hat schon viel dazugelernt
  • Lade-Zwangspausen für Elektroautos? Heikler Gesetz-Entwurf laut Ministerium vom Tisch
  • Getestet: Dritte Reihe in Tesla Model Y eng, soll aber bis 1,71 Meter Körpergröße reichen
Anzeige

Footer

Übersicht

  • Model 3
  • Model S
  • Model Y
  • Model X
  • Cybertruck
  • Roadster
  • Semi
  • Powerwall
  • Datenschutz
  • Impressum

Folgen

Facebook
Twitter

Suchen

  • Startseite
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Copyright © 2021 · Teslamag.de